- >>
- Birds Online
- >>
- Ernährung
- >>
- Futter bei Krankheit und...
- >>
- Futter während der Mauser
Futter während der Mauser
Bei der Mauser handelt es sich zwar nicht um eine Krankheit. Doch weil dieser natürliche Gefiederwechsel eines Vogels unter Umständen trotzdem recht kräftezehrend ist und dadurch das Wohlbefinden der Tiere negativ beeinflussen kann, ist es ratsam, die Ernährung an den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf anzupassen. Gerade weil Vögel, die durch eine Mauser vorübergehend geschwächt werden, nicht selten infolgedessen erkranken, ist es so wichtig, sie optimal zu ernähren. Im Folgenden erfahren Sie, weshalb die Mauser für den Vogelkörper so anstrengend ist und wie Sie Ihre Tiere durch eine auf die Situation abgestimmte Ernährung optimal unterstützen können.
Was geschieht während der Mauser im Vogelkörper?
Während der Mauser stößt der Vogelkörper das alte, abgenutzte Gefieder ab, um es durch neue Federn zu ersetzen. Diese Federn bildet der Organismus aus eigenen Ressourcen, die ihm über die Nahrung zugeführt werden. Deshalb gilt: Je nährstoffreicher die Nahrung und je besser sie auf den Federbildungsprozess abgestimmt ist, desto leichter geht die Mauser normalerweise vonstatten. Außerdem hängt die Qualität des neuen Gefieders maßgeblich davon ab, welche „Bausteine“, also Nährstoffe, dem Körper zur Verfügung stehen. Nur ein optimal ernährter Vogel entwickelt ein neues Federkleid, das glänzend und robust ist.
Für gewöhnlich mausern Vögel ohne Probleme, benötigen während der Mauser aber trotzdem möglichst hochwertiges Futter. Mauserschwierigkeiten treten meist nur in besonderen Situationen auf: Es kann beispielsweise nach einer schweren Krankheit, die einen Vogel insgesamt geschwächt hat, durchaus der Fall eintreten, dass der Nährstoffbedarf zusätzlich erhöht ist. Auch viele betagte Vögel, also beispielsweise Wellensittiche, die über zehn Jahre alt sind, neigen zu Mauserproblemen bis hin zur Stockmauser und brauchen deshalb eine besondere Kost, während sie den Gefiederwechsel durchleben.
Das richtige Mauserfutter
Optimal lässt sich die Gefiederbildung unterstützen, indem man einem mausernden Vogel über seine Nahrung Kieselsäure zuführt. Federn bestehen vereinfacht gesagt aus Hornsubstanzen, für deren Bildung der Vogelkörper verschiedener Stoffe benötigt, darunter auch größere Mengen Kieselsäure. Diese ist beispielsweise in Salatgurken, auch Schlangengurke genannt, enthalten. Ebenso weisen Melonen jeglicher Art sowie in Vogelmiere und Dinkel diesen Stoff auf. Insbesondere in den Spelzen enthält Dinkel recht viel Kieselsäure. Aber auch Hirse, Weizen und Hafer enthalten nennenswerte Kieselsäuremengen. Weil das Getreide für kleine Heimvögel wie Wellensittiche zu hart ist, um es getrocknet zu verfüttern, empfiehlt es sich, Keimfutter daraus herzustellen und dieses den Vögeln anzubieten.
Außerdem benötigen die Tiere während der Mauser schwefelhaltige Aminosäuren, die bei der Hornbildung eine Rolle spielen. Weizen ist ein wichtiger Schwefellieferant, sowohl trocken als auch gequollen oder gekeimt. Weitere Schwefellieferanten sind Erbsenschoten, Sellerie, Karotte und Fenchel. Letzterer liefert dem Körper außerdem Natrium, das während der Mauser ebenfalls wichtig ist. Weitere wichtige Gemüsesorten, die während der Mauser gereicht werden sollten, sind Mangold und Rote Bete (rohe Knolle). Darin ist beispielsweise das wichtige Jod enthalten, und Zink wird unter anderem von Brokkoli geliefert. Da viele Vögel rohe Brokkoliröschen nicht mögen, kann man dieses Gemüse kurz ohne Salz blanchieren und den Tieren dann anbieten.
Weil Vögel nur eine bestimmte Menge frischer Nahrungsmittel pro Tag zu sich nehmen, ist es sinnvoll, während der Phase des Gefiederwechsels jeden Tag unterschiedliche Frischkost zu reichen und somit dafür sorgen, dass alle benötigten Substanzen über die eine oder andere Futterquelle in den Vogelkörper gelangen.
Spezialfuttermittel und Futterzusätze (Futterergänzungsmittel)
Im Zoohandel, in Drogerie- und Supermärkten werden verschiedene Spezialfuttermittel angeboten, die aufgrund ihrer Bezeichnungen scheinbar als Hilfen während der Mauser eingesetzt werden können. Bei diesen Futtermitteln handelt es sich aber oft nur um Körnermischungen, die mit Bäckereierzeugnissen und Zucker (Honig oder Traubenzucker) vermischt sind. Dieses Futter schadet zwar in den meisten Fällen nicht, bringt den Tieren aber auch nicht besonders viel. Durch den Zucker gelangt Energie in den Körper, aber ein Plus an Nährstoffen weist diese Mauserunterstützung häufig nicht auf. Erheblich sinnvoller ist es deshalb, frisches Obst und Gemüse sowie Futterpflanzen aus der Natur und andere Frischkost zu reichen, siehe oben.
Falls Ihre Vögel jedoch zu den Frischkostverweigerern gehören und auch gequollenes oder gekeimtes Getreide nicht anrühren, bietet sich der Einsatz verschiedener hochwertiger Futterergänzungsmittel als Alternative an. Kieselerde ist in Pulverform in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich, sie lässt sich mit dem Körnerfutter oder dem Keimfutter mischen. Bitte kaufen Sie ausschließlich reine Kieselerde-Präparate ohne sonstige Zusatzstoffe. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die Dosierung der Kieselerde ab, denn nicht jeder Vogel benötigt dieselbe Menge.
Eine Kieselsäurekur lässt sich mit Schachtelhalmtee durchführen. Sie erhalten diesen Tee in Apotheken. Brühen Sie ihn nicht zu stark auf und süßen Sie ihn mit etwas Traubenzucker oder Honig, damit Ihre Vögel ihn zu sich nehmen. Gesunden Vögeln reicht man maximal einen gestrichenen Teelöffel Traubenzucker beziehungsweise eine entsprechend große Menge Honig auf etwa 100 ml Tee. Falls Ihre Vögel an einer Hefepilzinfektion oder an einer Macrorhabdiose leiden, sollte der Tee allerdings nicht gesüßt werden. Sollte bei Ihren Tieren ein chronisches oder akutes Nierenleiden vorliegen, dürfen Sie Honig und Traubenzucker nur sehr niedrig dosieren, da anderenfalls das ohnehin schon geschwächte Organ überlastet wäre.
Selbstverständlich können Sie Ihren Vögeln auch frischen Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) anbieten, sofern Sie diesen in freier Natur ernten können und er nicht mit Schadstoffen wie zum Beispiel Pestiziden belastet ist und Sie ihn sicher von anderen Pflanzen unterscheiden können.
In vielen Fällen ist es überdies sinnvoll, einen flüssigen Nahrungsmittelzusatz ins Trinkwasser zu geben, während Vögel mausern. Zahlreiche Präparate sind im Zoofachhandel erhältlich, doch einige von ihnen sind im Grunde genommen nur „Multivitaminsaft für Vögel“ und deshalb nicht sonderlich wirksam. Bitte wenden Sie sich an einen vogelkundigen Tierarzt und lassen Sie sich ein hochwertiges Präparat empfehlen. Auch Mittel wie Korvimin oder AviConcept, die über das Körnerfutter gestreut werden, sind bei Tierärzten erhältlich und können die Mauser bestens unterstützen.
Wellensittichen oder anderen Heimvögeln, die durch die Mauser ihren Appetit einbüßen und stark abmagern, sollte man vorübergehend vermehrt ihr Lieblingsfutter servieren. Bei den meisten Vögeln ist dies Kolbenhirse. Ihr wird zwar nachgesagt, sehr fetthaltig zu sein. Der Wahrheit entspricht diese Behauptung jedoch nicht. Kolbenhirse enthält erheblich weniger Fett als beispielsweise Hanf, Nigersaat oder Sonnenblumenkerne. Sie ist unter normalen Umständen aber nicht als Alleinfuttermittel geeignet, da sie von den Vögeln in großen Mengen verzehrt wird – und das macht Kolbenhirse gewissermaßen ungesund. Sollen Vögel an Gewicht zunehmen, ist dieser Effekt des „Überfressens“ allerdings vorübergehend hilfreich, sodass man die Tiere für einige Tage gewähren lassen sollte, sofern die Tiere darüber hinaus weitere Nahrungsmittel, idealerweise die weiter oben beschriebenen, zu sich nehmen. Insgesamt muss der Nährstoffmix stimmen, es kommt nicht nur darauf an, dass ein mausernder Vogel sein Gewicht hält. Und es sollte freilich kein Dauerzustand werden, dass die Tiere überwiegend Kolbenhirse fressen. Die Ernährung sollte grundsätzlich möglichst abwechslungs- und nährstoffreich sein.
Bitte lesen Sie auch den Text über energiereiches Futter, wenn Sie eine Gewichtsreduktion bei Ihren mausernden Vögeln vermeiden möchten und weitere Ratschläge benötigen.