Mehlbeere

Bei der Mehlbeere handelt es sich um eine Pflanzengattung, die den wissenschaftlichen Namen Sorbus trägt und zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Aus dieser Gattung kommen in Mitteleuropa mehrere Arten vor, die einander sehr ähnlich sind. Weit verbreitet ist beispielsweise die Echte Mehlbeere (Sorbus aria), die auch als Gewöhnliche Mehlbeere bezeichnet wird. Je nach Art handelt es sich bei den Mehlbeeren um Sträucher oder Bäume, letztere sind oft zwischen 5 und 15 Meter hoch.

Typisch für Mehlbeeren ist, dass sie in Mitteleuropa im Mai und Juni blühen; ihre Blüten sind weiß. Nach der Befruchtung bilden sich Früchte, die umgangssprachlich als Beeren bezeichnet werden, aber im botanischen Sinne eigentlich keine sind. Von August bis Oktober lassen sich die kleinen Früchte für Vögel ernten und man kann sie für den Winter einfrieren. Von den meisten Wellensittichen werden sie aufgetaut noch immer gern genommen.

Mehlbeerbäume wachsen in vielen Parkanlagen und Gärten oder als Straßenbegrünung.

Der Gattung der Mehlbeeren gehört übrigens auch die Eberesche an, die vielen Menschen unter dem Namen Vogelbeere besser bekannt ist.

Mehlbeere (Sorbus), Früchte, © Hans/Pixabay
Mehlbeere (Sorbus), Früchte, © Hans/Pixabay
Mehlbeere (Sorbus), Früchte
Mehlbeere (Sorbus), Früchte

Tipp: Mehr Fotos dieser Pflanzenarten finden Sie auf naturgucker.de.