- >>
- Birds Online
- >>
- Gesundheit & Handicaps
- >>
- Gesundheit der Vögel
- >>
- Allgemeine Gesundheitsthemen
- >>
- Naturheilkunde und Homöopathie
Naturheilkunde und Homöopathie

Ist einer Ihrer Vögel krank, sollten Sie umgehend einen fachkundigen Tierarzt aufsuchen, der eine Diagnose stellt und passende Medikamente verordnet. In letzter Zeit behandeln immer mehr Tiermediziner Vögel jedoch nicht nur mit den konventionellen Mitteln der Schulmedizin, sondern setzen als ergänzende therapeutische Maßnahme, zur Vorbeugung oder als Nachsorge auch naturheilkundliche Verfahren und Präparate ein. Darüber hinaus gibt es immer mehr Tierheilpraktiker, die mit der Behandlung von Vögeln vertraut sind. Als Halter können Sie versuchen, einen solchen Spezialisten zu finden und Ihren Tieren von ihm helfen zu lassen.
Beachten Sie dabei aber unbedingt: Falls Ihr Tierarzt nicht auf homöopathischen oder naturheilkundlichen Mittel zurückgreift, heißt das nicht, dass Sie an einen schlechten Mediziner geraten sind. Vielleicht ist er nur noch nicht vertraut mit der Naturheilkunde. Derzeit findet ein Umdenken statt, denn die Wirkungsweise vieler naturheilkundlicher Verfahren war unter Schulmedizinern lange Zeit heftig umstritten. Anfang der 1990er Jahre wies man die Wirksamkeit einiger homöopathischer Mittel in der Behandlung von Krankheiten bei Tieren nach, zumindest in Bezug auf einige der zum Einsatz kommenden Präparate.
Hinsichtlich der Naturheilkunde gibt es allerdings nach wie vor einige Missverständnisse, sie wird beispielsweise von einigen Vogelhaltern für frei von Nebenwirkungen gehalten, was so nicht stimmt. Oder aber es wird davon ausgegangen, dass alles, was für einen bestimmten Vogel gut ist, auch bei einem anderen Tier Wirkung zeigt. Auch das ist zumindest bei der Homöopathie, die ein Teilbereich der Naturheilkunde ist, nicht richtig. Es ist wichtig, sich mit den Besonderheiten der Naturheilkunde auszukennen, um sie gezielt als Therapieoption – auch ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen – für Vögel nutzen zu können. In diesem Kapitel erfahren Sie, was es mit den Naturheilweisen auf sich hat.
Was ist Naturheilkunde?

Der Begriff Naturheilkunde steht für viele Teilaspekte. Einerseits gehört dazu die sogenannte Phytotherapie, also die Behandlung mit Pflanzen oder Pflanzenextrakten. Hierzu zählen beispielsweise Kräutertinkturen oder -tees. Auch die Homöopathie wird zu den Naturheilverfahren gezählt. Dabei werden die Wirkstoffe sehr stark verdünnt und mittels eines Trägers – meist sind es kleine Streukügelchen (Globuli) aus Zucker – verabreicht. Es gibt jedoch auch homöopathische Tinkturen, Tropfen und Salben sowie Tabletten. Da letztere häufig auf Basis von Milchzucker hergestellt werden, den Vögel nicht vertragen, sind Tabletten für die Behandlung von Vögeln meist nicht geeignet.
Einige weitere Verfahren wie die Akupressur (siehe unten), Farbtherapie, Kinesiologie und andere Anwendungsmethoden werden zu den naturheilkundlichen Verfahren gezählt. Teilweise ist die Wirksamkeit dieser Verfahren wissenschaftlich umstritten. Jeder Vogelhalter sollte für sich entscheiden, wie er zu diesen Verfahren steht.
Eine wichtige Besonderheit der naturheilkundlichen Verfahren ist, dass viele von ihnen nicht auf eine bestimmte Krankheit zielen, sondern dass sie in einem ganzheitlichen Zusammenhang angewendet werden. Das heißt, es wird das jeweils erkrankte Individuum als Ganzes betrachtet und nicht nur das Detail „Gesundheitsstörung“.
Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
Viele Erkrankungen lassen sich mit naturheilkundlichen Verfahren bei Vögeln gut lindern. Doch in manchen Fällen wird eine Grenze erreicht: Mit der Naturheilkunde wird man nicht jede Krankheit bei einem Vogel zum Verschwinden bringen können. Wo die Grenzen im Einzelfall liegen, ist schwer vorherzusagen. Wichtig ist aber, dass man die nötige Objektivität bewahrt und im Zweifelsfall das Scheitern einer naturheilkundlichen Therapie akzeptiert, genauso wie man das Scheitern einer schulmedizinischen Behandlungsmethode akzeptieren muss. Beide Ansätze haben ihre Grenzen und können in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei einigen Tumorerkrankungen, bei erkrankten Vögeln keine Wunder vollbringen.
Auf welchem Ansatz basiert eine homöopathische Therapie?
Bei der Homöopathie gilt, dass keine Krankheiten oder Krankheitsbilder behandelt werden, sondern die Patienten als Individuen angesehen werden. Das heißt: Präparate, die bei einem Vogel zu einer Besserung einer Gesundheitsstörung führen, wirken bei einem zweiten Vogel mit denselben Symptomen möglicherweise nicht. Jeder gefiederte Patient muss deshalb als Einzelfall betrachtet werden, für den eine individuelle Therapie zusammengestellt wird. Aus diesem Grunde funktioniert es auch nicht, sich zum Beispiel in Internet-Foren Ratschläge zu holen und nach „Schema F“ seinen eigenen Vogel auf eigene Faust homöopathisch zu behandeln, weil bei einem anderen Tierhalter dieselbe Therapie einem Sittich geholfen hat. Es muss grundsätzlich und in jedem Fall ein Tierheilpraktiker zurate gezogen werden, der eine individuelle Therapie festlegt.
Akupressur bei Vögeln

Eine weitere wichtige sanfte Heilmethode für Vögel ist die Akupressur. Dabei gilt folgendes Prinzip: Durch vorsichtige Massage kann man bei zahmen Ziervögeln Punkte stimulieren, die den Energiefluss im Körper günstig beeinflussen sollen. Sind die Tiere an diese sanfte Druckmassage gewöhnt, mögen sie es meist sehr gern, an diesen Punkten berührt zu werden. Vor allem die Akupressurpunkte im Kopfbereich lassen sie sich gern massieren. Wie man einen Vogel akupressiert, lernt man am besten bei einem vogelkundigen Tierheilpraktiker.
Wichtig ist, dass man weibliche Vögel nicht zu häufig am Rücken berührt, dies könnten sie als Stimulation zum Paarungsakt fehlinterpretieren. Männliche Vögel sollte man nicht intensiv seitlich am Körper kraulen oder massieren. Damit ist jene Körperpartie gemeint, die von den Flügeln bedeckt wird. Der Grund dafür, dass man diese Partie nicht massieren sollte, ist, dass sich darunter im Körper die Hoden befinden – man würde gewissermaßen eine erotische Massage bei seinem Vogelmännchen durchführen…
Buch- und Adresshinweise
Sämtliche Mittel und Möglichkeiten der Naturheilkunde und Homöopathie zu erklären, würde den Rahmen dieses Online-Angebots sprengen. Deshalb möchte ich allen Neugierigen Bücher zu diesem Thema empfehlen, die ich für lesenswert halte, obgleich ich als Naturwissenschaftlerin nicht alles in der Form akzeptieren kann, wie es darin thematisiert wird.
Erste Hilfe für Vögel
Tim Hawcroft
Könemann-Verlag
ISBN 978-3895085390
Anmerkung: Das Erste-Hilfe-Buch ist auch als gebundene Ausgabe erhältlich, die allerdings in aller Regel mehr kostet. Inhaltlich unterschieden sich die beiden Ausgaben jedoch nicht voneinander, sodass man genau so gut das günstigere Taschenbuch kaufen kann. Es ist nur noch gebraucht von Privat erhältlich.
Natural Health Care for Your Bird: Quick Self-Help Using Homeopathy and Bach Flowers
Bernard Dorenkamp
Barron’s Educational Series
ISBN 978-0764101243
Anmerkung: Dieses Buch gab es bis vor einigen Jahren auch in deutscher Sprache. Leider ist es jedoch auf Deutsch nicht mehr verfügbar. Wer des Englischen mächtig ist und sich für alternative Heilmethoden interessiert, wird an diesem Werk vermutlich viel Freude haben. Die englische Ausgabe ist jedoch nur noch gebraucht von Privat erhältlich.
Kraulschule für zahme Vögel – Akupressur und andere Heilmethoden
Rosina Sonnenschmidt, Marion Wagner
Verlag Eugen Ulmer
ISBN 978-3800168729
Anmerkung: In diesem Buch gehen die beiden Autorinnen neben den im Titel genannten Themen ferner auf pflanzliche Heilmittel und Farbtherapie ein. Es ist ein sehr guter Helfer für alle, die ihrem zahmen Ziervogel auf sanfte Weise etwas Gutes tun wollen, wenn dieser krank ist. Das Buch ist nur noch antiquarisch oder über Privatanbieter erhältlich.
Vögel: Akupunktur, Homöopathie, Bach-Blütentherapie, Kinesiologie
Rosina Sonnenschmidt, Marion Wagner
Verlag Eugen Ulmer
ISBN 978-3800173327
Anmerkung: Dieses Buch ist nur noch antiquarisch oder gebraucht erhältlich.
Ganzheitliche Vogeltherapie mit Homöopathie und TCM
Rosina Sonnenschmidt
Sonntag Verlag
ISBN 978-3877581988
Anmerkung: Dieses Buch ist nur noch antiquarisch oder gebraucht erhältlich.
Farb- und Musiktherapie für Tiere
Rosina Sonnenschmidt
Sonntag Verlag
ISBN 978-3877581858
Anmerkung: Dieses Buch ist nur noch antiquarisch oder gebraucht erhältlich.
Frau Wagner arbeitet in einer Praxis für Holistische Vogel- und Kleintierheilkunde in Süddeutschland. Sollte einer Ihrer Vögel zum Beispiel an einer chronischen Erkrankung leiden, lohnt es sich vielleicht, mit Frau Wagner in Kontakt zu treten. Wenn man sie anschreibt, schickt sie einem einen sogenannten Anamnesebogen zu, den man möglichst genau ausfüllen und ihr zusenden muss. Hilfreich ist es überdies, Fotos oder Federn des erkrankten Vogels beizulegen. Noch besser wäre es allerdings, den Vogel vor Ort von ihr untersuchen zu lassen.
Möchten Sie sich an Frau Wagner wenden, so finden Sie hier ihre Adresse: http://www.thp-marion-wagner.de/
Tierhalter im Ruhrgebiet können sich beispielsweise an die Tierheilpraktikerin Nicola Traeger wenden, die sehr erfahren im Umgang mit Vögeln ist.
*Preisangaben ohne Gewähr