Weißdorn

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Früchte
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus  monogyna), Früchte

Als Weißdorne bezeichnet man eine Gattung von kleinen Bäumen und Sträuchern, die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehören und den wissenschaftlichen Namen Crataegus tragen. In den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel kommen etwa 200 verschiedene Arten vor, davon sechs in Mitteleuropa und Deutschland. Besonders häufig ist der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna), daneben kommt aber auch der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata) recht oft vor und es gibt Hybriden aus diesen beiden Arten. Sie zu erkennen, ist nicht immer leicht. Für Vogelhalter ist es jedoch nicht entscheidend, um welche Weißdorn-Art es sich handelt – die Früchte sind so oder so für Heimvögel als Nahrung geeignet.

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Früchte
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Früchte

Im Spätsommer und Herbst bilden sie sich an den Zweigen des Weißdorns. Man kann die Früchte (Beeren) entweder pflücken und den Vögeln lose reichen oder sie mitsamt der Zweige anbieten. Weißdorn-Früchte schmecken süß-säuerlich und manche Vögel müssen sich erst einmal daran gewöhnen, bis sie dieses Futter aus der Natur annehmen.

In manchen Regionen Deutschlands trägt der Weißdorn andere Namen: Hagedorn, Heckendorn, Weißheckdorn und Rotdorn sind alternative Bezeichnungen für diese Pflanzen, die sich an sehr vielen Stellen finden. Weißdorn wächst beispielsweise auf Brachen, in Hecken sowie in Parkanlagen und in Gärten.

Tipp: Mehr Fotos dieser Pflanzenarten finden Sie auf naturgucker.de.