1. >>
  2. Birds Online
  3. >>
  4. Ernährung

 

Ernährung

Heimvögel, die an Keimfutter gewöhnt sind, verspeisen es meist mit großem Genuss.
Heimvögel, die an Keimfutter gewöhnt sind, verspeisen es meist mit großem Genuss.

Das Thema Ernährung der Vögel ist ausgesprochen komplex und es gibt viele Extreme, die von Vogelhaltern praktiziert werden. Es gibt zum Beispiel zahlreiche Halter, die ihren Tieren täglich ein wenig Körnerfutter geben und davon ausgehen, dass das eine ausgewogene Ernährung darstellt, schließlich steht auf der Verpackung der Saatenmischung wahrscheinlich so etwas wie „Alleinfuttermittel“. Und dann sind da diejenigen Halter, die ihre Vögel am eigenen Tisch mitessen lassen. Die Tiere knabbern an Kartoffelchips, erbeuten Häppchen von gewürzten Speisen oder vom Wurstbrot und trinken vielleicht sogar ein wenig Limonade mit ihren Menschen. Beide zuvor genannte Ernährungsweisen sind für die Vögel höchst ungesund und wer bisher so vorgegangen ist, sollte dringend und schnellstmöglich etwas ändern.

Stark übergewichtiger Wellensittich.
Stark übergewichtiger Wellensittich.

Wie wichtig eine ausgewogene und auf die Bedürfnisse der Vögel abgestimmte Ernährung ist, zeigt sich meist dann recht eindrucksvoll, wenn ein Tier infolge einer falschen Ernährung erkrankt. Zu den bei Heimvögeln recht häufig auftretenden ernährungsbedingten Erkrankungen gehören Leberschäden (Fettleber), Knochenschäden infolge einer Nährstoff-Unterversorgung, Lähmungen durch Vitaminmangel, Mauserstörungen und nicht zuletzt Übergewicht. Letzteres kann wiederum zu weiteren Folgeerkrankungen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schmerzhafte Geschwüre unter den Füßen. Um seine Tiere davor zu bewahren, sollte es jedem Halter wichtig sein, seinen Schützlingen das richtige Futter zu reichen.

Dieser Sonnensittich frisst Orange. © Kapa65/Pixabay
Dieser Sonnensittich frisst Orange. © Kapa65/Pixabay

Vögel gesund zu ernähren, ist meist mit ein wenig Aufwand verbunden und es ist sinnvoll, über das nötige Grundwissen zu verfügen, um die passenden Futtermittel auszuwählen. Auf der einen Seite sind die Bedürfnisse der Vögel zu berücksichtigen, damit die Tiere über die Nahrung mit einer ausreichenden Menge an Energie und Nährstoffen versorgt werden. Andererseits sollte es den Vögeln schmecken, weil für uns Menschen das Essen häufig auch mit Genuss verbunden ist – und den wünschen viele Halter ihren Tieren ebenfalls. Allerdings machen es uns nicht alle Vögel einfach, denn es gibt sehr mäkelige Esser unter Papageien, Sittichen und anderen Heimvögeln. Und wie man es häufig bei kleinen Kindern erlebt, mögen Vögel vor allem die gesunden Futtermittel eher nicht. Die Kunst ist es, Futter zu finden, das einerseits gesund für die jeweilige Vogelart ist – hier gibt es Unterschiede in den Grundbedürfnissen der Tiere – und andererseits den jeweiligen Individuen gut schmeckt. Hinzu kommt, dass stets auf größtmögliche Hygiene zu achten ist, was gerade bei Frischkost ansonsten rasch zum Verhängnis werden kann, wenn Obst oder Gemüse schimmeln.

Loris ernähren sich in freier Natur größtenteils von Nektar und Pollen.
Loris ernähren sich in freier Natur größtenteils von Nektar und Pollen.

In dieser Rubrik erfahren Sie mehr über die verschiedenen Futtermittel, die für Krummschnäbel und andere Heimvögel zur Verfügung stehen. Wie das jeweilige Verhältnis von Körnerfutter zu Frischkost aussehen sollte, hängt maßgeblich von der Vogelart ab, die Sie halten. Manche Vogelarten sind nahezu reine Körnerfresser, andere benötigen viel Frischkost wie Gemüse, Wildkräuter oder Obst.

Außerdem gibt es Vögel wie die Loris, die sich von Nektar und Brei ernähren. Auf die Ernährung von Loris geht diese Rubrik von Birds-Online.de jedoch nicht ein, sie bietet stattdessen Informationen über die Ernährung körnerfressender Arten sowie solcher Arten, die Körner und viel Frischkost benötigen.

Lassen Sie sich von einem vogelkundigen Tierarzt oder einem Experten für Vogelernährung erläutern, welche Futtermittel für die von Ihnen gehaltenen Vögel die besten sind und ob aufgrund einer vorliegenden Erkrankung eine bestimmte Diät einzuhalten ist.
Frischer Apfel ist bei vielen Vögeln sehr beliebt, auch bei diesem Katharinasittich.
Frischer Apfel ist bei vielen Vögeln sehr beliebt, auch bei diesem Katharinasittich.

Weil das Thema Ernährung sehr facettenreich ist, wird es in dieser Rubrik in verschiedene Blöcke aufgeteilt, deren Einstiegskapitel unten aufgelistet sind. Falls Sie keine Vorstellung davon haben, in welchem dieser Themenblöcke die von Ihnen gewünschten Informationen zu finden sind, können Sie auch die Suche auf dieser Seite benutzen.

Selbstverständlich stehe ich darüber hinaus für Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie mir einfach an die unter Kontakt angegebene E-Mail-Adresse.

Allgemeine Ernährungsthemen

Allgemeine Ernährungsthemen

  Allgemeine Ernährungsthemen In dieser Unterrubrik werden einige Themen zusammengefasst, ...
Foraging - Fütterung mit Spaßfaktor

Foraging - Fütterung mit Spaßfaktor

  Foraging - Fütterung mit Spaßfaktor Vögel benötigen nicht einfach nur Nahrung, um ...
Frische Kost für Vögel

Frische Kost für Vögel

  Frische Kost für Vögel Frisches Obst und Gemüse sowie Küchen- und Wildkräuter spie...
Gesundes aus der Natur

Gesundes aus der Natur

  Gesundes aus der Natur In unserer heimischen Natur gibt es viele Pflanzen, die für ...
Körner, Saaten und Co.

Körner, Saaten und Co.

  Körner, Saaten und Co. Viele Vogelarten, die in Menschenobhut gehalten werden, stammen ...
Futter bei Krankheit und Diät

Futter bei Krankheit und Diät

  Futter bei Krankheit und Diät Ist ein Heimvogel krank, ist es in vielen Fällen wichtig, b...
Sonstiges Futter

Sonstiges Futter

  Sonstiges Futter Neben Extrudaten und Pellets , verschiedenen Saaten und Körnermischungen ...
Rezepte

Rezepte

  Rezepte Ist Kochen oder Backen eines Ihrer liebsten Hobbys? Verwöhnen Sie sich und andere ...
Lesetipp
PAPAGEIEN-Sonderheft ErnährungIm Frühling 2018 ist im Arndt-Verlag das PAPAGEIEN-Sonderheft Ernährung erschienen. diese Sonderausgabe der renommierten Zeitschrift enthält auf 88 Seiten Artikel über die Ernährung von Papageien, wobei in vielen Beiträgen neueste Forschungsergebnisse berücksichtigt wurden. Zu den Autoren dieses Sonderheftes, das unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Wolf entstanden ist, gehören unter anderem Dr. Gerd Britsch, Dr. Carlo Manderscheid, Dr. Elisabeth Peus, Dr. Matthias Reinschmidt und Dr. Xaver Wapelhorst.

Das Heft kann für 14,50 € direkt beim Verlag bestellt werden: Web-Shop des Arndt-Verlags