1. >>
  2. Birds Online
  3. >>
  4. Gesundheit & Handicaps
  5. >>
  6. Gesundheit der Vögel
  7. >>
  8. Gefiederstörungen und Mauser

 

Gefiederstörungen und Mauser

Achtung: Die auf Birds-Online.de angebotenen Texte und Bilder rund um das Thema Erkrankungen von Vögeln sind als Informationsquelle gedacht. Bitte bringen Sie Ihre erkrankten Vögel immer schnellstmöglich zu einem fachkundigen Tierarzt!
Bei vielen Vogelarten zeigen sich Gefiederstörungen, manche von ihnen werden durch Virusinfektionen hervorgerufen.
Bei vielen Vogelarten zeigen sich Gefiederstörungen, manche von ihnen werden durch Virusinfektionen hervorgerufen.

Störungen des Gefieders oder gar Erkrankungen, die das Federkleid betreffen, können prinzipiell bei jedem Vogel auftreten. Die Probleme zu erkennen, ist für den Halter besonders wichtig, denn oft sollten schnellstmöglich die richtigen Schritte eingeleitet werden, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Um dazu in der Lage zu sein, müssen Vogelhalter Gefiederprobleme jedoch nach Möglichkeit schon in einem frühen Stadium erkennen können. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie das Gefieder eines Vogels normalerweise aussehen sollte. Denn nur dann lassen sich Abweichungen erkennen.

Bei einem gesunden Vogel ist das Federkleid makellos oder allenfalls durch eine gewöhnliche Mauser vorübergehend ein wenig struppig. Sofern gerade keine Mauser stattfindet, gibt es keine Lücken im Gefieder. Die einzelnen Federn sind glatt und glänzend. Allerdings sei angemerkt, dass es bei gesunden Vögeln durchaus vorkommen kann, dass einzelne Federn geknickt sind, weil sie einer mechanischen Belastung ausgesetzt waren. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn die Vögel beim Fliegen abgedrängt werden und ein Hindernis streifen. Ein durch mechanische Einwirkung geschädigtes Federkleid zeigt demnach nicht unbedingt eine Erkrankung an.

Dieses Wellensittichweibchen ist ein Federrupfer.
Dieses Wellensittichweibchen ist ein Federrupfer.

Es existieren jedoch einige mehr oder minder gravierende Befiederungsstörungen, deren Ursachen ein Vogelhalter kennen sollte, um beginnende Erkrankungen sofort erkennen und die richtigen Behandlungsschritte einleiten zu können. Gute Chancen auf Minderung oder gar Behebung einer Gefiederstörung hat man meist dann, wenn es sich um ein ernährungsbedingtes Problem handelt. Verstümmelt sich ein Vogel jedoch selbst, indem er sich die Federn ausreißt, liegt häufig entweder ein psychisches Problem, eine Hautirritation oder eine organische Erkrankung vor. Das Foto in der Nähe dieses Absatzes zeigt einen Vogel, der hiervon betroffen ist; man bezeichnet die Tiere als Federrupfer. Die Ursachen für das Federrupfen sind nicht immer leicht in den Griff zu bekommen, aber versuchen sollte man es in jedem Fall – am besten, indem man das betroffene Tier von einem vogelkundigen Tierarzt betreuen lässt.

In dieser Unterrubrik von Birds-Online.de erfahren Sie mehr zum Themenkreis der Krankheiten des Federkleides der Vögel. Außerdem können Sie sich darüber informieren, was in einem konkreten Fall zu tun ist. Eines ist jedoch grundsätzlich sehr wichtig: Nehmen Sie eine länger anhaltende Gefiederstörung niemals auf die leichte Schulter! Meist steckt ein tiefgehendes Problem dahinter, das es zu beseitigen gilt! Einige durch Viren verursachte Gefiedererkrankungen sind leider so gravierend und hochgradig ansteckend, dass sogar bestimmte Quarantänemaßnahmen durchgeführt werden sollten.

Tipp: Falls Sie in der Kapitelübersicht nicht fündig werden, können Sie das Suchfeld auf dieser Seite nutzen.

Abnormes Federwachstum und Verfärbungen

Abnormes Federwachstum und Verfärbungen

  Abnormes Federwachstum und Verfärbungen Das Gefieder eines Vogels kann aufgrund ...
Blutkielverletzungen bei Altvögeln

Blutkielverletzungen bei Altvögeln

  Blutkielverletzungen bei Altvögeln Während der Mauser , dem natürlichen Vorgang de...
Blutkielverletzungen bei Jungvögeln

Blutkielverletzungen bei Jungvögeln

  Blutkielverletzungen bei Jungvögeln Blutkiel-Verletzungen stellen eine Gefahr ...
Featherduster

Featherduster

  Featherduster Wellensittiche kommen heute in allen erdenklichen Farbvarianten,...
Federrupfen

Federrupfen

  Federrupfen Viele Menschen wissen, dass größere Papageienvögel aufgrund unterschiedlicher Ur...
Französische Mauser

Französische Mauser

  Französische Mauser Die Französische Mauser ist eine Krankheit, die durch Viren a...
Jugendmauser

Jugendmauser

  Jugendmauser Wie die normale Mauser ist auch die Jugendmauser oder Jungmauser ein...
Kahler Hinterkopf

Kahler Hinterkopf

  Kahler Hinterkopf Mitunter zeigt ein Vogel mit ansonsten völlig normalem, intaktem ...
Mauser

Mauser

  Mauser Die Mauser eines Vogels ist ein mehrmals im Leben des Tieres stattfindender,...
PBFD

PBFD

  PBFD Großflächiger Gefiederverlust kommt bei Wellensittichen und anderen Vögeln wä...
Schockmauser

Schockmauser

  Schockmauser oder Schreckmauser Während der normalen Mauser erneuert ein Vogel ...
Stockmauser

Stockmauser

  Stockmauser Bei der sogenannten Stockmauser handelt es sich um eine mehr oder minder...

Verwandte Themen

Federbalgzysten

Federbalgzysten

  Federbalgzysten Das Federkleid der Vögel ist meist so dicht, dass man die darunter ...
Federlinge (Mallophagen)

Federlinge (Mallophagen)

  Federlinge (Mallophagen) Zur Gruppe der Ektoparasiten, also zu den außen am Vogelkörper a...
Federmilben

Federmilben

  Federmilben Fast alle Vogelarten können von verschiedenen Parasiten befallen werden, ...

Weitere verfügbare Sprache: