1. >>
  2. Birds Online
  3. >>
  4. Gesundheit & Handicaps
  5. >>
  6. Handicaps bei Vögeln

 

Handicaps bei Vögeln

Dieser Katharinasittich hat sich einst am beringten Bein verletzt und eine dauerhafte Lähmung inklusive Zehenfehlstellung hat sich trotz sofortiger Operation nicht verhindern lassen.
Dieser Katharinasittich hat sich einst am beringten Bein verletzt und eine dauerhafte Lähmung inklusive Zehenfehlstellung hat sich trotz sofortiger Operation nicht verhindern lassen.

In Deutschland gibt es zahlreiche Menschen, die begeisterte Heimvogelhalter sind. Dass sich Vögel, darunter vor allem Sittiche und Papageien, so großer Beliebtheit erfreuen, liegt nicht zuletzt in ihrem fröhlichen, aufgeschlossenen Wesen und ihrer Anhänglichkeit gegenüber dem Menschen. Mit der Heimvogelhaltung wird vor allem Freude assoziiert, denn es ist immer wieder beeindruckend, Vögeln beim Fliegen und wendigen Klettern zuzuschauen. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite. Aus den agilen, fröhlichen gefiederten Wesen können von einer Sekunde auf die andere ruhige und körperlich eingeschränkte Vögel werden, weil sie einen folgenschweren Unfall erleiden. Oder sie durchleben eine lange Krankheit, aus der sie für den Rest ihres Lebens gezeichnet hervorgehen. Darüber hinaus treten bei Vögeln ebenso wie bei Menschen bestimmte Altersgebrechen auf, die die Tiere gewissermaßen zu „Pflegefällen“ werden lassen.

Diesem Wellensittich fehlt die Hälfte des linken Flügels.
Diesem Wellensittich fehlt die Hälfte des linken Flügels.

Kommt es bei einem Vogel durch einen der genannten Auslöser zu einer mehr oder minder stark ausgeprägten körperlichen Behinderung, nimmt der unbeschwerte Umgang mit dem gefiederten Mitbewohner ein jähes Ende und der Halter steht vor der Herausforderung, sich gemeinsam mit dem Vogel der veränderten Situation zu stellen. Denn es ist tatsächlich so, dass nicht nur der Vogel mit den neuen Gegebenheiten zu leben lernen muss, sondern auch der Halter. Für ihn ist es unter Umständen besonders schwer, denn einen ehemaligen Flugkünstler plötzlich als flugunfähigen Vogel zu erleben, der noch immer verzweifelt zu fliegen versucht, kann herzzerreißend sein. Sowohl der betroffene Vogel als auch sein Halter werden einige Zeit benötigen, sich an das Handicap zu gewöhnen. Wobei es freilich Grenzen gibt. Manche Handicaps sind dermaßen gravierend, dass ein Vogel seinen Alltag nicht mehr allein und vor allem nicht ohne dauerhafte Schmerzen meistern kann, die nie mehr verschwinden werden. In einem solchen Fall sollte der Halter im Sinne seines Schützlings entscheiden und ihn erlösen lassen.

Doch das ist ein anders Thema und zum Glück sind bei weitem nicht alle Fälle hoffnungslos. Es verhält sich keineswegs so, dass jede Art von Behinderung ein Weiterleben für das betroffene Tier zur Qual werden lässt. Vögel sind je nach Charakter regelrechte Kämpfernaturen, die sich nicht unterkriegen lassen und trotz einer Behinderung den Spaß am Leben nicht verlieren. Einem gehandicapten Vogel sollte man das Leben so angenehm wie möglich gestalten, dann hat man vielleicht noch viele Jahre Freude an seinem aufgeweckten, gefiederten Hausgenossen und er kann sein Leben genießen. Zugegebenermaßen stellt er allerdings einige besondere Ansprüche an seinen Pfleger, die es im Sinne des Tieres stets zu erfüllen gilt.

Zu den Handicaps, die bei Heimvögeln auftreten können, gehört auch, dass sie ein Auge verlieren und somit schwere Seheinschränkungen zu meistern haben.
Zu den Handicaps, die bei Heimvögeln auftreten können, gehört auch, dass sie ein Auge verlieren und somit schwere Seheinschränkungen zu meistern haben.

Dass ich dem Thema „Vögel mit Handicap“ auf Birds-Online.de viel Raum biete, liegt daran, dass es für mich ein Herzensthema ist. Der erste sehr schwer gehandicapte Vogel gelangte 1996 in meine Obhut und seitdem habe ich sehr viel Erfahrung auf diesem Gebiet gesammelt. Von Flugunfähigkeit über Blindheit bis hin zu massiven Knochenfehlstellungen in den Beinen reicht die Palette der Handicaps bei Heimvögeln, mit denen ich selbst bereits zu tun hatte. Neben meinen eigenen Erfahrungsberichten finden Sie in dieser Rubrik von Birds-Online.de aber auch Texte anderer Vogelhalter, weil es mir wichtig ist, eine möglichst umfassende Informationssammlung anzubieten.

Sollten Sie selbst Erfahrungen mit der Haltung behinderter Vögel erlangt haben, von denen Sie annehmen, dass sie anderen Vogelhaltern helfen könnten, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen könnten. Sie erreichen mich unter webmaster@birds-online.de und wir können gern besprechen, ob Sie gegebenenfalls Fotos oder gar einen bebilderten Erfahrungsbericht beisteuern könnten. Honorare kann ich allerdings nicht bezahlen, es handelt sich um ein vollständig ehrenamtlich und unentgeltlich geleitetes Internetprojekt.

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich bei der sehr engagierten Tierfreundin Stefanie Kranjc für die anschaulichen Fallbeispiele sowie das Bildmaterial bedanken, das sie für diese Rubrik zur Verfügung gestellt hat. Sie ist in ihrer Freizeit nicht nur eine begeisterte Vogelhalterin, sondern setzt sich darüber hinaus stark für die vielen hilfsbedürftigen zwei- und vierbeinigen Tiere des Essener Albert-Schweitzer-Tierheims ein.

Auch all den anderen Gastautorinnen und -autoren, die in dieser Rubrik ihre Tipps und Informationen in Form von Erfahrungsberichten und Beschreibungen weitergeben, gilt mein Dank. Es ist schön zu wissen, dass es viele Menschen gibt, denen es genau wie mir sehr wichtig ist, ihr Wissen mit anderen Tierhaltern zu teilen.

Linktipps

Einige Erfahrungsberichte und Tipps für Halter gehandicapter Wellensittiche bietet Jasmin Störk auf ihrer Webseite.

Ebenfalls empfehlen möchte ich Ihnen die Website des Vereins Hürdenwellis e. V. Dieser Verein setzt sich für gehandicapte Wellensittiche ein und es sind Patenschaften möglich.

Themen in dieser Unterrubrik von Birds-Online.de

Tipp: Falls Sie in der Übersicht nicht fündig werden, können Sie das Suchfeld auf dieser Seite nutzen.

Offene Worte vorweg

Offene Worte vorweg

  Offene Worte vorweg Im Rahmen der Haltung und Pflege behinderter Vögel gilt es, einige ...
Augenprobleme

Augenprobleme

  Augenprobleme Wie wir Menschen, können auch Vögel aus unterschiedlichen Gründen Sc...
Featherduster

Featherduster

  Featherduster-Wellensittiche Bei manchen Wellensittichen zeigt sich eine besonders...
Fehlende Gliedmaßen

Fehlende Gliedmaßen

  Fehlende Gliedmaßen Dass Körperteile fehlen, ist bei Vögeln meist auf äußere Gewalteinwirkung und ...
Fehlstellungen der Gliedmaßen

Fehlstellungen der Gliedmaßen

  Fehlstellungen der Gliedmaßen Dass ein Vogel an Fehlstellungen seiner Gliedmaßen l...
Gelähmte Gliedmaßen

Gelähmte Gliedmaßen

  Gelähmte Gliedmaßen Lähmungen einzelner Gliedmaßen können bei Wellensittichen und ...
Flugunfähige Vögel

Flugunfähige Vögel

  Flugunfähige Vögel Eine der schwersten Behinderungen, die einen Vogel treffen kann, i...
Hinkende Vögel

Hinkende Vögel

  Hinkende Vögel Aufgrund unterschiedlicher Ursachen können Vögel gehbehindert sein und de...
Einrichtungstipps für Handicap-Vögel

Einrichtungstipps für Handicap-Vögel

  Einrichtungstipps für Handicap-Vögel Viele gehandicapte Vögel benötigen einige spe...
Neurologische Störungen

Neurologische Störungen

  Neurologische Störungen Aufgrund unterschiedlicher Ursachen können Vögel dauerhaft an...
Schnabeldeformationen und -defekte

Schnabeldeformationen und -defekte

  Schnabeldeformationen und Schnabeldefekte Der Schnabel ist für Vögel ein sehr wichtiger K...
Buchtipp
Cover des Buches 'Vogelhaltung mit Handicap'Weil mir, der Betreiberin von Birds-online.de, gehandicapte Vögel so sehr am Herzen liegen, habe ich gemeinsam mit der erfahrenen Vogelhalterin Sigrid März ein Buch geschrieben. Darin werden die häufigsten Handicaps vorgestellt, Herausforderungen im Alltag beschrieben und natürlich Lösungen aufgezeigt. Von Amputationen über Blindheit bis hin zu altersbedingten Einschränkungen wie Arthrose reicht die Themenpalette. Ergänzend gibt es ein paar Einrichtungstipps, um gehandicapten Vögeln ein angenehmes und sicheres Umfeld bieten zu können. Wir haben den Inhalt bewusst so gestaltet, dass er sich nicht nur um kleine Sittiche dreht. Kanarienvögel, Täubchen und größere Vogelarten wie Graupapageien und Co. wurden von uns gleichermaßen mit einbezogen.

Das Buch kann für 29,90 € direkt beim Verlag bestellt werden: Web-Shop des Arndt-Verlags