1. >>
  2. Birds Online
  3. >>
  4. Farbschläge

 

Farbschläge der Wellensittiche

Über 100 Farbschläge gibt es inzwischen bei den Wellensittichen.
Über 100 Farbschläge gibt es inzwischen bei den Wellensittichen.

In Deutschland gehören Wellensittiche schon seit einiger Zeit zu den häufigsten gehaltenen Vögeln. Ihre Beliebtheit als Heimvögel ist sicherlich nicht nur der Tatsache zuzuschreiben, dass sie dem Menschen gegenüber häufig ausgesprochen anhänglich werden und sich verhältnismäßig leicht züchten lassen. Die vielen ansprechenden Farbvariationen dürften ebenfalls erheblich zu ihrer Beliebtheit beigetragen. Manche Halter nehmen an, dass die unterschiedlich gefärbten Wellensittiche verschiedenen Arten angehören. Das stimmt aber nicht, alle Wellensittiche gehören zur selben Art, die wissenschaftlich als Melopsittacus undulats genannt wird. Sämtliche farblichen Variationen sowie solche, die die Gestalt beziehungsweise Größe der Wellensittiche betreffen, sind allesamt Mutationen dieser einen Vogelart.

Dieser Wellensittich entspricht in seinem Aussehen weitestgehend demjenigen seiner wilden Verwandten in Australien.
Dieser Wellensittich entspricht in seinem Aussehen weitestgehend demjenigen seiner wilden Verwandten in Australien.

Derzeit sind beim Wellensittich mehr als 100 Farbschläge bekannt. Diese Farbschläge können untereinander in nahezu beliebiger Kombination als Mischform in Erscheinung treten. Für einen Laien ist die Vielfalt an Gefiederzeichnungen und Farben deshalb nahezu unüberschaubar. Entsprechend schwierig kann sich deshalb die Farbschlagsbestimmung gestalten. Und ich muss als Autorin dieser Website gestehen, dass die Farbschläge nicht mein Spezialgebiet sind; ich habe mich vor allem auf die Themen Gesundheit und artgerechte Ernährung der Wellensittiche spezialisiert. Dennoch möchte ich Ihnen mit den angegliederten Kapiteln dieser Rubrik einen groben Überblick der wichtigsten Farbschläge und Gestaltsmutationen der Wellensittiche bieten. Darüber hinaus werden einige Fachbegriffe rund um Farbschläge und Gefiederfärbungen erläutert.

Leider kann ich nicht zu jedem Farbschlag Bilder präsentieren, weil einige dieser Farbspielarten sehr selten sind und ich entsprechend gezeichneten Vögel bislang nicht ablichten konnte. Falls Sie einen Vogel halten, der einem bislang auf Birds-online.de nicht bebilderten Farbschlag angehört, würde ich mich über eine Bilderspende für diese Website freuen. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.

Themen in dieser Rubrik

Hintergrundwissen zu Farbschlägen

Hintergrundwissen zu Farbschlägen

  Hintergrundwissen zu Farbschlägen Wer sich näher mit dem Thema Farbschläge der Wellensittiche be...
Informationen zu Gestaltsmutationen

Informationen zu Gestaltsmutationen

  Informationen zu Gestaltsmutationen Neben Mutationen in der Färbung der Wellensittiche, ...
Beschreibungen einiger Farbschläge

Beschreibungen einiger Farbschläge

  Beschreibungen einiger Farbschläge Die wilden Wellensittiche in Australien sehen ...

Sie haben Fragen zu Farbschlägen und Bestimmungshilfe?

Wie bereits erläutert, bin ich selbst keine Farbschlagsexpertin und liefere deshalb hier nur Basisinformationen. Deshalb möchte ich Sie bitten, sich bei Fragen zu den Farbschlägen Ihrer Vögel beispielsweise an das Forum von Welli.net zu wenden. Dort können Sie auch Anfragen zur Bestimmung der Farbschläge Ihrer Vögel stellen.

Linktipp
Der Wellensittichzüchter Didier Mervilde hat auf seiner Website zahlreiche interessante Beiträge über teils sehr seltene Farbschläge der Wellensittiche veröffentlicht und zeigt dort auch viele Fotos. Allerdings sind die Texte, die unter „Articles“ zu finden sind, auf Englisch. Fotos können Sie über „Photo Album“ aufrufen. Hier geht es zu Ornitho Mutations.