- >>
- Birds Online
- >>
- Gesundheit & Handicaps
Gesundheit & Handicaps

Geht es um die Haltung von Heimvögeln, spielt deren Gesundheit eine zentrale Rolle. Das Themenfeld ist so komplex, dass sich dazu auf Birds-Online.de rund 200 Kapitel finden, die sich mit verschiedenen Teilaspekten beschäftigen. Angefangen von Hintergrundinformationen über die Anatomie der Vögel über Erläuterungen von Maßnahmen, die ein Halter zu Hause im Krankheitsfall seiner Vögel ergreifen kann, bis hin zu konkreten Beschreibungen von Krankheiten reicht die Themenpalette. Um eine möglichst gute Übersicht zu gewährleisten, ist die Gesundheitsrubrik in Unterrubriken aufgeteilt, deren Einstiegskapitel Sie weiter unten in der Liste finden. Von dort aus können Sie dann auf die Unterkapitel zugreifen. Oder Sie nutzen die Suche, die Sie überall auf Birds-Online.de in der Navigationsleiste finden.

Eng mit der Gesundheit der Vögel ist auch das Thema „Handicaps“ verbunden. Deshalb habe ich diese beiden inhaltlichen Schwerpunkte zu einer Rubrik zusammengefasst und Sie können von hier aus zu den Beiträgen gelangen, die verschiedene Formen körperlicher Einschränkungen beschreiben, die bei Vögeln auftreten können. Vergleichsweise häufig sind die Tiere beispielsweise von einer Flugunfähigkeit betroffen oder sie erblinden im hohen Alter. Was in solchen Fällen zu beachten ist und wie Sie das Umfeld Ihrer Vögel einrichten können, um ihnen das Leben leichter zu gestalten, erfahren Sie in der Unterrubrik über Handicaps bei Vögeln.
Sowohl im Themenbereich Gesundheit als auch in der Unterrubrik Handicaps gibt es eine Reihe von Erfahrungsberichten, die bestimmte Fallbeispiele darstellen. Diese Berichte stammen keineswegs alle von mir, der Betreiberin von Birds-Online.de, sondern wurden von anderen Vogelhaltern bereitgestellt. Es ist diesen Menschen genau wie mir wichtig, Informationen für interessierte Vogelhalter zugänglich zu machen. Ihnen und auch den vielen Fotografen, die Bilder bereitgestellt haben, gebührt mein Dank.

Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang außerdem zu erwähnen, dass auf vielen der angegliederten Seiten Motive zu sehen sind, die für sensible Menschen und häufig vor allem für Kinder verstörend sein können. Das Zeigen von Verletzungen oder anderen krankheitsbedingten Gebrechen der Vögel dient dazu, die Zusammenhänge zu erläutern und soll Ihnen dabei helfen, bei Ihren Vögeln auftretenden Notsituationen gewachsen zu sein. Auch wenn es schwierig sein mag, sich mit diesem teils recht blutigen Bildmaterial zu befassen, so halte ich es doch für wichtig, dass Sie damit vertraut sind, um Ihren Tieren im Fall der Fälle helfen zu können. Die Fotos sind zudem zu Dokumentationszwecken entstanden, ohne dass die Tiere dafür gequält wurden.
Sollten sich Fragen rund um die Gesundheit Ihrer Tiere oder um deren Handicaps ergeben, können Sie gern Kontakt mit mir aufnehmen. Doch beachten Sie bitte, dass ich keinen „24-Stunden-365-Tage-im-Jahr-Beratungsdienst“ anbieten kann, da ich beruflich stark eingespannt bin und wie alle anderen Menschen auch nachts ein wenig Schlaf benötige. Warten Sie im Krankheitsfall deshalb keine Antwort ab, sondern beherzigen Sie stattdessen Folgendes:
Meine Internetseite soll Sie beim Erkennen von Notfällen unterstützen und Ihnen Hilfestellungen für die Zeit nach der Diagnosestellung durch einen Tierarzt geben. Sie soll, kann und darf keineswegs den Gang zum Tierarzt ersetzen!
Allgemeine Gesundheitsthemen
Gefiederstörungen und Mauser
Haut- und Schnabelerkrankungen
Infektionskrankheiten und Krankheiten innerer Organe
Sonstige Krankheiten und Symptome
Unfallbedingte Erkrankungen (Traumata)
Handicaps bei Vögeln
Wenn alle Rettungsversuche scheitern …
Mitunter scheitern sämtliche Rettungsversuche und ein Vogel stirbt trotz intensiver Behandlung. Oder eine Erkrankung ist nicht behandelbar, weshalb nur das Einschläfern als Option bleibt, um seinem Tier zu helfen. In manchen Fällen sterben Vögel gar recht plötzlich, zum Beispiel weil sie einen Unfall erleiden. Zurück bleibt ein trauernder Halter, für den es schwierig sein kann, die Situation zu verarbeiten. Im folgenden Kapitel finden Sie einige Ausführungen zu diesem Thema: