- >>
- Birds Online
- >>
- Ernährung
- >>
- Gesundes aus der Natur
- >>
- Wildgräser und Getreide
- >>
- Zittergras (Briza)
Zittergras
Zittergras aus der Gattung Briza kommt in der Natur Mitteleuropas in mehreren verschiedenen Arten vor; sie alle gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Im Folgenden finden Sie kurze Beschreibungen der wichtigsten Arten.
Großes Zittergras (Briza maxima)
Als Futter aus der Natur sind die halb reifen und reifen Samen des Großen Zittergrases bei kleinen Heimvogelarten wie Wellensittichen zwar meist nicht sehr beliebt, doch manche größeren Vogelarten mögen dieses Grünfutter gern. Die Wuchshöhe dieser Grasart kann 10 cm bis 60 cm betragen und sie gedeiht vor allem auf nährstoffarmen Böden. Zwischen Mai und August kann man halb reife Ähren des Großen Zittergrases sammeln, sofern man es in Mitteleuropa findet. Es ist hier recht selten, da es ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt und meist nur als Zierpflanze kultiviert vorkommt.
Tipp: Mehr Fotos des Großen Zittergrases finden Sie auf naturgucker.de.
Mittleres Zittergras (Briza media)
Eines der dekorativsten Süßgräser, die in Mitteleuropa vorkommen, ist das Mittlere Zittergras. Diese Pflanzen werden zwischen 20 cm und 100 cm hoch. In der Zeit von Mai bis August findet die Blüte statt. Typisch für diese Gräserart ist, dass der Blütenstand eine lockere, ausgebreitete und pyramidenförmige Rispe bildet. Um gedeihen zu können, benötigt das Mittlere Zittergras nährstoffarmen Boden. Blühend und halb reif mögen die meisten kleinen Ziervögel diese Grasart ausgesprochen gern, auch viele größere Vogelarten fressen es mit Begeisterung. Diese Pflanzenart wird auch Gewöhnliches Zittergras genannt.
Tipp: Mehr Fotos des Mittleren Zittergrases finden Sie auf naturgucker.de.
Kleines Zittergras (Briza minor)
Aus dem Mittelmeerraum stammt das Kleine Zittergras, in Mitteleuropa wird es gern als Zierpflanze kultiviert und ist mancherorts auch in freier Natur zu finden. Es wird zwischen 15 cm und 40 cm hoch. Das Aussehen ist dem des Mittleren Zittergrases sehr ähnlich, allerdings sind die Ährchen beim Kleinen Zittergras erheblich zierlicher als bei der Schwesternart. Vor allem kleine Heimvögel wie Wellensittiche mögen dieses Gras im halb reifen Zustand besonders gern, reifes Kleines Zittergras wird hingegen weniger gern angenommen.
Tipp: Mehr Fotos des Kleinen Zittergrases finden Sie auf naturgucker.de.