- >>
- Birds Online
- >>
- Ernährung
- >>
- Sonstiges Futter
- >>
- Futterzusätze und Nahrungsergänzungsmittel
Futterzusätze und Nahrungsergänzungsmittel

Wer in einer Apotheke oder in einem Drogeriemarkt nach Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen Ausschau hält, sieht sich mit einer unüberschaubaren Produktvielfalt konfrontiert. Ganz so unübersichtlich ist der Markt bei den Futterzusätzen und Nahrungsergänzungsmitteln für Heimvögel zwar nicht, aber die Produktpalette ist dennoch recht groß. Für denjenigen, der sich noch nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt hat, dürfte es schwierig sein, den Nutzen einzuordnen und vor allem den Bedarf der eigenen Vögel abzuschätzen. Selbst unter Experten gibt es in manchen Punkten keine Einigkeit und es fällt schwer, den Überblick zu behalten.
Auf dieser Seite finden Sie vorweg einige grundlegende Informationen und Anregungen sowie weiter unten eine Reihe von Produktbeispielen, die aber bei weitem nicht die gesamte verfügbare Angebotsauswahl abdecken. Sämtliche am Markt erhältlichen Präparate hier vorzustellen, würde den Rahmen sprengen, weshalb die präsentierten Produkte als Beispiele für ihre jeweiligen Kategorien zu verstehen sind.
Brauchen meine Vögel das wirklich?

Viele Heimvögel erhalten täglich eine mehr oder minder große Portion Körnerfutter, weil man es seit jeher so gewohnt ist. Schon Oma hat ihrem „Hansi“ immer Körner in den Napf gestreut, also kann das ja nicht so falsch sein. Und auf den Verpackungen steht oft „Alleinfuttermittel“, woraus man durchaus ableiten könnte, dass dieses Futter allein reicht, um die Tiere langfristig bei guter Gesundheit zu erhalten. Dem ist jedoch bedauerlicherweise nicht so, was vielen Haltern aber nicht bewusst ist. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Papageien und Sittiche, die ausschließlich mit einer Körnermischung ernährt werden, relativ schnell einen Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen entwickeln. Häufig fällt dieser noch gravierender aus, wenn die Vögel überwiegend mit Kolbenhirse gefüttert werden.

Was bedeutet das für den Halter? Körnerfutter und Kolbenhirse sind für die meisten Vögel kein wirklich schädliches Futter, doch als Alleinfutter reichen sie nicht aus. Den Vögeln muss täglich frische Kost wie Gemüse, Obst, Wildkräuter und Ähnliches serviert werden, um die Nährstoffzufuhr zu optimieren. Wer nun täglich Körnerfutter in Kombination mit ein wenig Apfel und Salatgurke anbietet, ernährt seine Tiere zwar etwas besser als jene Halter, die ausschließlich Körner verfüttern. Doch die Abwechslung im Speiseplan ist bei dieser Apfel-Gurken-Körner-Diät trotzdem zu gering, die Vögel erhalten so nicht alle Nährstoffe, die sie brauchen. Die ideale Ernährung der Heimvögel ist somit abwechslungsreich mit einer großen Variation unterschiedlicher frischer Futtermittel ergänzend zum Körnerfutter. Oder aber es werden Extrudate beziehungsweise Pellets in Kombination mit Frischkost verfüttert, was meist eine besonders effiziente Nährstoffversorgung gewährleistet. Wirklich problematisch wird es bei Tieren, die zwar ein großes Angebot gesunden Futters erhalten, dieses jedoch nicht annehmen – es gibt beispielsweise unter Wellensittichen jede Menge sturer „Frischkostverweigerer“. Sie stellen Halter vor eine echte Herausforderung, wenn es darum geht, den Nährstoffbedarf ihrer Schützlinge zu decken.
Vor diesem Hintergrund betrachtet, sollte die eingangs gestellte Frage „brauchen meine Vögel das wirklich?“ beantwortet werden – und es dürfte gleich klar sein: Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Jene Vögel, die ausschließlich mit Körnerfutter ernährt werden, können von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln und Futterzusätzen profitieren. Jedoch sollten diese einen täglichen Frischkostanteil an der Ernährung nicht ersetzen. Erhalten Vögel eine abwechslungsreiche Kost, die auf eine optimierte Nährstoffversorgung ausgerichtet ist, brauchen sie tendenziell eher keine zusätzlichen Pülverchen oder Tropfen. Allerdings ist es extrem schwierig, die Nährstoffversorgung der Vögel in jeder Lebensphase perfekt mit dem täglichen Futter optimal abzudecken. Hinzu kommt, dass selbst bei einer nährstoffreichen Kost ein Vogel trotzdem an einem Mangel erkranken kann. Was zunächst paradox klingt, erklärt sich dadurch, dass manche Heimvögel Organerkrankungen entwickeln, die die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und zu verwerten, negativ beeinflussen können. Ein Vogel mit einer bestimmten Grunderkrankung könnte demnach trotz idealer Nährstoffzusammensetzung des Futters mit der Zeit mangelernährt sein, weil er die Nährstoffe ungenutzt wieder ausscheidet. In einem solchen extremen Fall ist es jedoch auch schwierig, mit Nahrungsmittelzusätzen die Situation zu verbessern.
Weil die Ausgangssituation in hohem Maße uneinheitlich ist und für jeden Vogel etwas anderes gelten kann, sollten verantwortungsbewusste Halter ihre Tiere einem vogelkundigen Tierarzt vorstellen und mit ihm die individuelle Situation besprechen. Der Tierarzt kann konkrete Produktempfehlungen geben, mit deren Hilfe sich die Nährstoffversorgung der Vögel verbessern lässt. Wer das für zu kompliziert hält und lieber in einem Internetforum Ratschläge einholt und daraus Schlüsse zieht wie „Produkt xy hat bei Andis Vogel geholfen, also wird es für meinen auch gut sein“, der läuft Gefahr, den tatsächlichen Nährstoffbedarf seiner Vögel falsch einzuschätzen und somit zu nicht optimalen Futterzusätzen zu greifen. Abgesehen davon, dass dies unnötig den Geldbeutel belastet, nutzt es vor allem den Vögeln nicht. Deshalb kann der wichtigste Rat nur lauten: Eine individuelle Beratung durch einen Experten für Vogelernährung oder einen Vogel-Tierarzt ist in jedem Fall wichtig. Dadurch lässt sich nicht nur die Frage, ob ein Vogel Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich braucht, verlässlich beantworten, sondern auch gleich klären, welche Produkte passend sind.
Sonderfälle

Es gibt einige Sonderfälle, in denen der Einsatz bestimmter Präparate in nahezu allen Fällen sinnvoll ist. Dies ist beispielsweise während der Mauser der Fall. Insbesondere etwas ältere Vögel tun sich mit dem natürlichen Gefiederwechsel oft schwer. Die Vögel während dieser Zeit mit Mineralstoffen, Aminosäuren und Vitaminen zu unterstützen, ist meist eine gute Idee.
Ebenso benötigen Vögel während der Jungenaufzucht eine möglichst nährstoffreiche Kost. Einerseits ist die Brut für die Altvögel kräftezehrend und sie haben deshalb einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen. Und andererseits können die Jungtiere nur dann gesund heranwachsen, wenn sie von ihren Eltern möglichst gutes Futter erhalten. Weil bestimmte Vitamine leicht überdosiert werden können und dann vor allem den Küken schaden könnten, ist eine Beratung durch einen vogelkundigen Tierarzt oder einen sehr erfahrenen Züchter sinnvoll.
Wenn Vögel durch eine Grunderkrankung geschwächt sind, kann es vorkommen, dass ihnen bestimmte Nährstoffe über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden sollten, um die Gesundheitssituation damit zu verbessern oder zu stabilisieren. Der behandelnde Tierarzt wird im Einzelfall Empfehlungen aussprechen können.
Nach einer Behandlung mit einem Antibiotikum ist bei vielen Vögeln häufig die natürliche Darmflora gestört. Der Grund ist, dass Antibiotika nicht zwischen guten Darmbakterien und bösen krankmachenden Bakterien unterscheiden. Sie töten die meisten Bakterien recht effizient, wodurch ein Ungleichgewicht im Darm entsteht und es manchmal infolgedessen zu Pilzinfektionen kommt (gute Darmbakterien sind die natürlichen Gegenspieler der Pilze). Wurde ein Vogel antibiotisch behandelt, ist es deshalb ratsam, mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln die Darmflora wieder aufzubauen. Der behandelnde Tierarzt kann entsprechende Präparate nennen und oft auch aushändigen.
Vitaminpräparate

Im Handel und bei Tierärzten sind verschiedene Präparate erhältlich, die die Vitaminversorgung der Vögel optimieren sollen. Häufig handelt es sich um Tropfen, die ins Trinkwasser geträufelt werden. Daneben gibt es Pulver, die ins Trinkwasser zu rühren sind. Außerdem sind Vitaminflüssigkeiten erhältlich, die mittels einer kleinen Sprühflasche über das Futter gesprüht werden. Beim Großteil der Produkte handelt es sich um Vitaminmischungen, daneben sind auch Einzelvitamin-Präparate verfügbar.
Einige Produkte sind im Grunde genommen nichts anderes als „Multivitaminsaft für Vögel“. Meist schaden sie nicht, aber wirklich viel Nutzen bringen sie ebenfalls nicht. Da etliche Vitaminprodukte zudem nennenswerte Mengen Zucker enthalten, ist bei ihrem Einsatz in manchen Fällen Vorsicht geboten. Vögel, die an einer Hefepilzerkrankung oder an einer Macrorhabdiose (Megabakterien) leiden, sollten vor allem während der Behandlung dieser Erkrankungen keinen Zucker zu sich nehmen. Allerdings muss genau abgewogen werden, ob die über einen Vitaminzusatz aufgenommene Zuckermenge in diesem Zusammenhang so groß ist, dass sie tatsächlich schaden könnte – lassen Sie sich unbedingt von einem Vogel-Tierarzt beraten.
Beispiele für Vitaminpräparate aus dem Handel sind:
- alfa-Vitam (Tropfen), enthält Fructose (Fruchtzucker) und Dextrose (Traubenzucker)
- AviVet ADE+K3 (Tropfen/Spray), zuckerfrei
- Nekton-S und Nekton-Bio (Pulver), enthalten Dextrose (Traubenzucker)
- Quiko Vitacombex V (Multivitaminsaft), enthält Saccharose (Haushaltszucker) und Dextrose (Traubenzucker)
Mineralstoffpräparate
Zu den Mineralstoffen, die Vögel zum Gesundbleiben brauchen, gehört zum Beispiel Kalzium. Vor allem Vogelweibchen, die brüten sollen, benötigen diesen Mineralstoff, um Eier produzieren zu können. Werden die Vögel zu kalziumarm ernährt, können ihre Knochen aufweichen, wodurch sich gravierende Fehlstellungen und damit verbundene Behinderungen ergeben. Auch andere Mineralstoffe werden vom Vogelkörper benötigt, und eine abwechslungsreiche Ernährung ist die ideale Basis für eine gute Mineralstoffversorgung.
Es kann jedoch sinnvoll sein, den Vögeln Mineralstoffpräparate übers Futter zu streuen. Im Handel sind unterschiedliche Produkte erhältlich, die teils auf bestimmte Situationen im Leben der Vögel wie etwa die Jungenaufzucht oder die Mauser abgestimmt sind. Auch hier gilt: Lassen Sie sich am besten von einem vogelkundigen Tierarzt beraten, welche Produkte für Ihre Vögel am besten geeignet sind.
Ein ganz einfaches, aber oft ausgesprochen effizientes Mittel ist es übrigens, den Vögeln einen Mineralblock oder mineralhaltigen Grit anzubieten. Beides ist im gut sortierten Futtermittelhandel erhältlich.
Übrigens: Im Handel wird oft auch von Mineralien gesprochen, was aber eigentlich eine falsche Verwendung des Begriffs ist. Gemeint sind tatsächlich Mineralstoffe. Falls Sie eine Online-Recherche durchführen möchten, ist es trotzdem hilfreich, auch nach „Mineralien“ zu suchen.
Beispiele für Mineralstoffpräparate (alle um Vitamine etc. ergänzt) aus dem Handel sind:
- Alamin, enthält Mineralstoffe, Aminosäuren und B-Vitamine, enthält Dextrose (Traubenzucker)
- Hari Prime, enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, zuckerfrei
- NEKTON-Calcium-Plus, enthält zusätzlich B-Vitamine, außerdem Dextrose (Traubenzucker)
- Poly-min, enthält neben Mineralstoffen eine Reihe von Vitaminen, außerdem Spurenelemente inklusive Jod, zuckerfrei
Mischpräparate mit Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, Spurenelementen und Enzymen
Anstatt mehrere verschiedene Pulver und Tropfen anzuwenden, ist es für viele Halter leichter, ein einziges Präparat zu nutzen, das eine Versorgung der Vögel mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Aminosäuren ermöglicht. Solche Mischprodukte sind im Handel und bei Tierärzten erhältlich. Da insbesondere die Vitamine unter Umständen auch überdosiert werden können, ist es ratsam, sich von einem Vogel-Tierarzt beraten zu lassen, welche Produkte im Einzelfall zum Einsatz kommen sollten und wie sie zu dosieren sind.
Beispiele für Mischpräparate aus dem Handel sind:
- Alamin, enthält Mineralstoffe, Aminosäuren und B-Vitamine, enthält Dextrose (Traubenzucker)
- AviConcept, enthält Aminosäuren, einzelne Vitamine und Mineralstoffe, außerdem Glucose (Zucker)
- AviVet Amino Flüssig (Amino FL), enthält Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe, außerdem Dextrose (Traubenzucker)
- Claus Primus Vital, enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente inklusive Jod, ist zuckerfrei
- easyyem Avifauna Multivitaminkomplex (Pulver), enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente inklusive Jod, ist zuckerfrei
- Hari Prime, enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, zuckerfrei
- Korvimin ZVT + Reptil, enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente inklusive Jod, außerdem Glucose (Zucker)
- NEKTON-Calcium-Plus, enthält Calcium, Magnesium und B-Vitamine, außerdem Dextrose (Traubenzucker)
- Orlux Opti-Breed (für die Brutperiode und Jungenaufzucht), enthält Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente inklusive Jod, außerdem Dextrose (Traubenzucker)
- Poly-min, enthält neben Mineralstoffen eine Reihe von Vitaminen, außerdem Spurenelemente inklusive Jod, zuckerfrei
- Quiko Multivitamin (Pulver), enthält Vitamine und Spurenelemente inklusive Jod, außerdem Glucose (Zucker) und Dextrose (Traubenzucker)
Probiotika
Zum Aufbau der Darmflora nach einer Antibiotika-Therapie oder einer anderweitigen Belastung beziehungsweise zur Vorsorge gibt es verschiedene Präparate im Handel. Das von vielen Haltern bislang gern genutzte PT-12 wird bedauerlicherweise nicht mehr hergestellt (Stand: Januar 2019). Bei den Probiotika handelt es sich meist um Pulver, die über das Futter gestreut werden.
Beispiele für Probiotika aus dem Handel:
- Ac-i-prim (Nachfolger von PT-12), wahrscheinlich zuckerfrei
- Bene-Bac Plus Bird & Reptile, enthält Saccharose (Haushaltszucker) und Dextrose (Traubenzucker)
- NEKTON-Biotic-Bird, enthält Dextrose (Traubenzucker)
- Oropharma Probi-Zyme, zuckerfrei
- Rhönfried Enterobac, enthält Dextrose (Traubenzucker)
Spezial-Präparate
Zur Unterstützung von Vögeln in besonderen Situationen oder Lebenslagen gibt es eine Reihe von Mitteln, die meist als Tropfen über das Trinkwasser verabreicht werden. Nicht alle Produkte sind ausschließlich für Vögel entwickelt worden, sondern generell für kleine Heimtiere, zum Beispiel für Meerschweinchen oder Hasen. Da es sich bei vielen von ihnen um pflanzliche Mittel handelt, die auch von Vögeln gut vertragen werden, können diese Präparate bei Papageien, Sittichen und Co. ebenfalls eingesetzt werden.
Beispiele für Spezial-Präparate aus dem Handel (enthalten teils Zucker, bitte selbst vorab prüfen):
- Alfavet Alvimun novo (Immunsteigerung)
- AviVet Hepa Sol (Unterstützung der Leberfunktion mit gemahlenen Mariendistelsamen)
- AviVet Jod und Eisen (Anregung des Stoffwechsels und der Schilddrüsenfunktion)
- almapharm allavin ImmuStim (Immunsteigerung)
- Beaphar Mausertropfen (Mauserunterstützung)
- GladiatorPLUS (Unterstützung der Darmfunktion und des Allgemeinzustandes)
- Immun-o-flash (Immunsteigerung)
- Quiko Combin Mauser (Mauserunterstützung)
- RodiCare Appetit (Appetitanregung)
- RodiCare Immun (Immunsteigerung)
- RodiCare Senior (Präparat für Tier-Senioren mit durchblutungsfördernden Pflanzenwirkstoffen)
Pollen

Blütenpollen in Körnerform werden für Menschen als Nahrungsergänzungsmittel angeboten und sie können prinzipiell auch an Vögel verfüttert werden. Kleine Vogelarten nehmen diese Körner jedoch nicht allzu gern an, für sie empfiehlt sich eher der Einsatz von gemahlenen Blütenpollen. In diesem Naturprodukt sind Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten, wobei die Zusammensetzung jedoch stark schwankt. Wer sich dessen bewusst ist, die Pollen mit Bedacht einsetzt und im Krankheitsfall nicht auf Wunderheilungen hofft, kann dieses Nahrungsergänzungsmittel seinen Tieren als Kur durchaus anbieten.