- >>
- Birds Online
- >>
- Zucht
- >>
- Infos rund um das...
- >>
- Markieren der Eier
Markieren der Eier
Beim Züchten von Wellensittichen oder anderen Vögeln ist es meist sinnvoll, die Eier zu markieren, unmittelbar nachdem sie gelegt worden sind. Gründe für dieses Vorgehen sind zum Beispiel, dass auf diesem Wege das Führen eines Zucht- oder Nachweisbuches möglich ist. Für einige Vogelarten ist dieses bürokratische Vorgehen wegen ihrer Seltenheit und des damit verbundenen gesetzlichen Schutzstatus‘ sogar vorgeschrieben. Auch wer zum Beispiel besondere Farbschläge züchten möchte, tut gut daran, die Eier zu markieren. Das gilt vor allem dann, wenn man aufgrund von Brutkomplikationen eines brütenden Vogelweibchens die Eier einer Artgenossin unterlegen muss. Man behält durch das Markieren der Eier dann trotz allem den Überblick.
Das empfohlene Vorgehen ist denkbar einfach: Finden Sie ein neues Ei im Nistkasten eines Vogelweibchens, markieren Sie es mit einem weichen Filzschreiber. Wählen sie dafür bitte unbedingt einen ungiftigen Stift, weil Sie sonst das ungeborene Jungtier vergiften könnten. Denn die Eischale ist durchlässig für Giftstoffe, weshalb sich der Einsatz von Stiften mit lösungsmittelhaltiger Farbe beispielsweise verbietet.
Was sollte man auf dem Ei notieren? Vermerken Sie beispielsweise einem Kürzel, wer die Elterntiere sind, also etwa Zuchtpaar 3 oder „RC“ für Rita und Coco, wenn die Elterntiere so heißen. Dahinter können Sie dann eine Nummer aufschreiben. Es empfiehlt sich, das jeweilige Gelege aufsteigend zu nummerieren. Notieren Sie in Ihren Unterlagen neben dem Kürzel und der Nummer unbedingt auch, wann welches Ei gelegt worden ist. Falls nur ein Wellensittichpärchen brütet oder Sie keine Eier in fremde Nester legen, reicht es meist aus, die Eier mit aufsteigenden Nummern zu markieren.
Anhand Ihrer Notizen können Sie leicht die voraussichtlichen Schlupftermine berechnen, die im Durchschnitt 18 Tage nach der Eiablage sein sollten. Schlüpft aus einem Wellensittichei nach mehr als 20 Tagen kein Jungtier, sollten Sie es vorsichtshalber aus dem Nest entfernen, weil der Embryo eventuell abgestorben sein könnte. In solchen Fällen kommt es leicht zu einer Fäulnis im Ei, es könnte explodieren und das restliche Gelege, die Mutter sowie bereits geschlüpfte Jungvögel mit Krankheitserregern infizieren.
Titelbild dieser Seite © G.A. Pontrandolfo