1. >>
  2. Birds Online
  3. >>
  4. Ernährung
  5. >>
  6. Körner, Saaten und Co.
  7. >>
  8. Einzelsaaten
  9. >>
  10. Kamut (Triticum turgidum ×...

Kamut

Kamut
Kamut

Seit langer Zeit nutzt der Mensch verschiedene Weizenarten der Gattung Triticum, um aus ihren Körnern beispielsweise Mehl zum Backen von Brot zu gewinnen. Es werden vor allem Weichweizen (Triticum aestivum) und Hartweizen (Triticum durum) kultiviert, sie gehören wie alle Weizenarten zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Indem sich der Hartweizen mit der Weizen-Wildform (Triticum polonicum) kreuzte, entstand ein Hybride namens Kamut (Triticum turgidum × polonicum); er wird auch als Khorasan-Weizen bezeichnet. Man geht heute davon aus, dass sich diese Kreuzung von selbst ereignet hat und nicht durch den Menschen herbeigeführt worden ist. Eigentlich ist Kamut nur ein Handelsname, der aus den USA stammt, doch er hat sich auch in Mitteleuropa eingebürgert.

Kamut als Vogelfutter

Für Kamut gilt weitestgehend dasselbe wie für Saat-Weizen: Weil reife, trockene Kamutkörner sehr hart sind, eignen sie sich nicht als Bestandteil von Futtermischungen für die meisten Heimvögel. Sowohl kleine Sittiche als auch mittelgroße und große Papageienarten nehmen Kamut im Futter meist nicht an. Verschiedene andere Ziervogelarten wie Tauben oder Hühnervögel mögen die Körner hingegen gern.

Als Quellfutter oder Kochfutter ist Kamut für alle Vogelarten gut geeignet, dasselbe gilt für Kamut in Keimfutter.

Kamut in Zahlen

Nährwertangaben (pro 100 g getrocknet)*
Fett2,2 g
Eiweiß (Protein)14,7 g
Kohlenhydrate70,4 g
   davon Zucker8,2 g
Ballaststoffe9,1 g
Weitere Inhaltsstoffe*
Vitamin A10 IU
Vitamin B60,3 mg
Vitamin B120 µg
Vitamin C0 mg
Vitamin D0 IU
Kalium446 mg
Magnesium134 mg
Kalzium24 mg
Eisen4,4 mg
Natrium6 mg

* Angegeben werden Durchschnittswerte, die im Einzelfall abweichen können, da es sich um ein Naturprodukt handelt.