Halskrausen

Achtung: Die auf Birds-Online.de angebotenen Texte und Bilder rund um das Thema Erkrankungen von Vögeln sind als Informationsquelle gedacht. Bitte bringen Sie Ihre erkrankten Vögel immer schnellstmöglich zu einem fachkundigen Tierarzt!
Aus selbsthaftendem Pflaster ohne Klebstoff lässt sich schnell eine einfache Halskrause für Vögel improvisieren. Als Dauerlösung ist dieser Halswickel für viele Vögel jedoch nicht geeignet.
Aus selbsthaftendem Pflaster ohne Klebstoff lässt sich schnell eine einfache Halskrause für Vögel improvisieren. Als Dauerlösung ist dieser Halswickel für viele Vögel jedoch nicht geeignet.

Aufgrund unterschiedlicher Ursachen kann es erforderlich sein, einem Vogel eine Halskrause anzulegen. Diese medizinischen Hilfsmittel, die auch als Halskragen bezeichnet werden, sollen das Tier daran hindern, bestimmte Körperregionen mit dem Schnabel zu erreichen und sich selbst zu verletzen. Häufig werden Halskrausen angelegt, wenn ein Vogel eine Verletzung oder eine Operationswunde hat und diese während des Heilungsprozesses immer wieder mit dem Schnabel berührt. Ebenso kann es geschehen, dass nach einem Knochenbruch eine Körperpartie eines Vogels bandagiert werden muss. Weil viele Vögel eine solche Bandage binnen kürzester Zeit selbst entfernen würden, legt man ihnen eine Halskrause an, damit sie die entsprechende Körperpartie nicht mehr erreichen und somit auch die Bandage nicht entfernen können.

Darüber hinaus gibt es Vögel, die sich selbst die Federn ausreißen („Federrupfen„). In manchen Fällen wird ihnen zu ihrem eigenen Schutz eine Halskrause angelegt, damit sie ihr Federkleid nicht weiter traktieren können. Einige Vögel gehen sogar so weit, sich nach dem Ausreißen des Gefieders die Haut blutig zu beißen. Dieses Verhalten wird von Tierärzten als Automutilation bezeichnet, im normalen Sprachgebrauch ist von Selbstverstümmelung die Rede. Wird gegen das Federrupfen und die Selbstverstümmelung eine Halskrause angelegt, so sollte dies nur als eine begleitende Therapiemaßnahme angesehen werden. Denn hinter dem Rupfen und den gegen sich selbst gerichteten Verletzungen steckt eine Ursache, die behoben werden sollte. Es gibt organische Ursachen, beispielsweise schwere Leberschäden, oder psychische Gründe. Ein vogelkundiger Tierarzt sollte in jedem Fall eine genaue Diagnose stellen, um einem betroffenen Tier effektiv helfen zu können und ihm nicht nur eine Halskrause anzulegen, damit es die selbstzerstörerische Verhaltensweise nicht mehr ausüben kann.

Gewöhnung an eine Halskrause

Vögel, die eine Halskrause tragen, können ihren Kopf beim Schlafen meist nicht ins Gefieder legen.
Vögel, die eine Halskrause tragen, können ihren Kopf beim Schlafen meist nicht ins Gefieder legen.

Unmittelbar nach dem Anlegen einer Halskrause reagieren die meisten Vögel regelrecht schockiert. Oft ist zu beobachten, dass die Tiere sich auf den Boden des Käfigs begeben und unkoordiniert wirkende Bewegungsabläufe vorführen. Sie versuchen, den Fremdkörper loszuwerden und bewegen sich vor und zurück, seitwärts, drehen sich um ihre Achse. Auch kann es vorkommen, dass sich Vögel auf den Rücken drehen oder Purzelbäume schlagen.

Es fällt nicht leicht, sich das anzuschauen, weil die Tiere sichtlich unter der Situation leiden. Es ist aber wichtig, sich Folgendes bewusst zu machen: Die Gewöhnung tritt normalerweise rasch ein. In den meisten Fällen beruhigen sich die Tiere nach ein bis zwei Stunden merklich und haben sich nach einem Tag an die die neue Situation gewöhnt. Allerdings können sie während sie einen Halskragen tragen meist nicht wie gewohnt ihren Kopf ins Gefieder legen, wenn sie schlafen. Sich damit zu arrangieren, fällt den Vögeln leider oft schwer.

Das folgende Video vermittelt Ihnen einen Eindruck davon, wie sich Vögel unmittelbar nach dem Anlegen eines Halskragens verhalten. Der Film ist ein wenig unscharf, weil durch das Käfiggitter hindurch gefilmt werden musste. Zur eigenen Sicherheit wurde der Wellensittich vorübergehend eingesperrt, damit er in seiner schwierigen Situation nicht auch noch zu fliegen versuchte.

Wie lange muss eine Halskrause getragen werden?

Die Tragedauer kann höchst unterschiedlich ausfallen. In den meisten Fällen müssen Vögel eine Halskrause nur vorübergehend tragen, bis zum Beispiel eine Operationswunde verheilt ist. Jedoch kann es ebenfalls sein, dass sich die Vögel über einen längeren Zeitraum oder gar dauerhaft mit einer Halskrause arrangieren müssen, damit sie sich nicht selbst verstümmeln. Ist dies der Fall, sollte man dem Vogel spätestens alle zwei bis drei Wochen für einige Stunden unter strenger Aufsicht eine Halskrausen-Pause gönnen, damit er sein Gefieder pflegen und ausgiebig baden kann. Dabei ist es wichtig, einen Vogel, der zur Selbstverstümmelung neigt, keinen Moment aus den Augen zu lassen. Das heißt, man sollte den Raum nicht verlassen, nicht einmal, um sich eine Tasse Kaffee aus der Küche zu holen. Der Vogel könnte diese kurze Zeitspanne nutzen, um sich Federn auszureißen oder sich blutig zu beißen. Sollte der Vogel ein solches Verhalten unter Aufsicht seines Halters während der „Krausenpause“ zeigen, muss sofort eingegriffen werden. Die Krause ist dann umgehend wieder anzulegen.

Wichtiger Hinweis
Eine Halskrause darf nicht auf den Kropf drücken und diesen nach unten schieben. Geschieht dies, könnte die Verdauung massiv gestört werden. Im schlimmsten Fall kann die Nahrung vom Kropf aus nicht mehr richtig in den Magen wandern, es kommt zu Fäulnis und dadurch zu einer schweren Infektion des Kropfes. Außerdem leidet der Vogel in einem solchen Fall Hunger.

Welche Halskrausenmodelle gibt es?

Da es eine Reihe verschiedener Halskrausenmodelle gibt, sollen im Folgenden die gängigsten Varianten vorgestellt werden. Durch einen Klick auf einen der Listeneinträge gelangen Sie zur jeweiligen Beschreibung. Ein Teil der Beschreibungen wurde von der Vogelhalterin Lea Hausmann beigesteuert, der Rest der Informationen auf dieser Seite stammt von Gaby Schulemann-Maier, der Betreiberin von Birds-Online.de.

Halskrause aus Heizungsrohrisolierung (PE-Schaum)

Beschreibung von Gaby Schulemann-Maier

Eine PE-Rohrisolierung für Heizungsrohre, die als Basis für den Bau einer Vogel-Halskrause dient.
Eine PE-Rohrisolierung für Heizungsrohre, die als Basis für den Bau einer Vogel-Halskrause dient.

In Baumärkten werden Rohrisolierungen für Heizungsrohre in unterschiedlichen Ausführungen zum Verkauf angeboten. Es gibt Produkte mit der Bezeichnung „PE Rohrisolierung“, wobei PE für Polyethylen steht. Dieses Material ist leicht zu verarbeiten und wiegt sehr wenig. Zudem sind diese Rohrisolierungen rund mit innerer Aussparung – damit eignen sie sich perfekt als Grundlage für den Eigenbau von Halskrausen für Heimvögel. Dabei ist der Innendurchmesser der Rohrisolierung zu beachten, da dieser auf die Körpergröße des Vogels, der eine Halskrause bekommen soll, abgestimmt sein sollte. Befragen Sie Ihren Tierarzt, welche Maße die Rohrisolierung im Fall Ihres gefiederten Patienten haben sollte. Lassen Sie sich auch genau erklären, wie hoch die Halskrause sein soll und wie Sie sie anlegen, ohne Ihren Vogel zu verletzen. Wichtig ist, sie mit Stücken von Rollenpflaster gut abzukleben, damit der Vogel das Polyethylen nicht mit dem Schnabel zerstören kann und damit die Halskrause festen Halt am Hals hat.

Überprüfen Sie mehrmals am Tag, ob das Rollenpflaster und die Halskrause dem Schnabel Ihres Vogels oder dem seines Partners standgehalten haben. Manche Tiere sind besonders geschickt darin, solche Halskrausen zu zerbeißen. Wenn man einmal weiß, wie sie hergestellt und angelegt werden, ist es jedoch leicht, ein zerbissenes Exemplar gegen ein neues auszutauschen. Zwar mögen diese Halskrausen nicht so stabil sein wie manch andere Modelle, siehe weiter unten, aber weil sie sehr leicht sind, belasten sie die Vögel relativ wenig.

Im folgenden Video sehen Sie, wie ich die vorbereitete Halskrause anlege. Katharinasittich Enrique kannte das Vorgehen und hielt freiwillig still. Er musste nicht zusätzlich fixiert werden, wie der Film zeigt.

Plastikhalskrause bzw. Kunststoffhalskrause

Beschreibung von Lea Hausmann, August 2009; ergänzt um Fotos anderer Fotografen

Scheibenförmige Plastik-Halskrausen lassen sich leicht anlegen und die Vögel werden dadurch effizient am Federrupfen oder an der Selbstverletzung gehindert.
Scheibenförmige Plastik-Halskrausen lassen sich leicht anlegen und die Vögel werden dadurch effizient am Federrupfen oder an der Selbstverletzung gehindert.

Da ich leider einen hartnäckigen Federrupfer namens Kahlúa besitze (siehe Erfahrungsbericht), bei dem alle Versuche, ihm sein Verhalten abzugewöhnen, scheiterten, habe ich unfreiwillig einige Erfahrungen mit Halskrausen gesammelt. Ich hoffe, dass sie vielleicht anderen Betroffenen helfen können.

Mein erster Versuch war eine gängige Kunststoffhalskrause, wie man sie normalerweise bei Tierärzten erhält; eine Plastikscheibe mit einem Loch für den Hals und einem Spalt, damit die Krause angelegt werden kann. Ich habe leider mit diesem Modell schlechte Erfahrungen gemacht, allerdings gibt es auch viele Vögel, die damit gut zurechtkommen.

Der Vorteil ist, dass mit diesem Kragen auch die gelenkigsten Sittiche Wunden nicht mehr mit dem Schnabel erreichen können.

Der Nachteil ist jedoch, dass die große, sperrige Krause viele Vögel sehr zu stören scheint. Kahlúa konnte damit nur sehr schlecht klettern und fliegen. Außerdem versuchte er immer wieder, das nervige Ding loszuwerden – was ihm beim unserem ersten Versuch auch nach wenigen Sekunden gelang. Es ist daher unbedingt notwendig, den Spalt der Krause nach dem Anlegen sorgfältig mit Klebeband zu fixieren, denn ansonsten ist es für einen Welli ein leichtes, sich den Kragen einfach abzustreifen. Trotzdem bleibt ein Risiko, denn es kann den Vögeln gelingen, eine Kralle zwischen Hals und Kragen zu zwängen und so hängen zu bleiben.

Noch schlimmer war jedoch, dass Kahlúa die Krause mit dem Schnabel oder durch Kratzen mit dem Fuß um den eigenen Hals ein wenig drehen konnte. Wir hatten zwar die scharfkantige Innenseite dick mit Teilen eines Papiertaschentuchs gepolstert und diese mit Klebeband am Kunststoff befestigt. Aber trotzdem scheuerte die Krause am Hals, sodass das Gefieder dort ziemlich ramponiert wurde (siehe Foto in der Nähe dieses Absatzes) – was Kahlúa als Einladung sah, dort nach dem Abnehmen des Kragens weiter zu rupfen, was er während des Tragens der Halskrause natürlich nicht hatte tun können. Außerdem zerpflückte er das Papier überall dort, wohin er mit dem Schnabel gelangte, sodass es bald in Fetzen hing und erneuert werden musste.

Ich denke trotzdem, dass man es mit diesem Modell versuchen kann, denn es soll viele Wellis geben, die nach einem Tag Eingewöhnung problemlos mit der Krause leben können und nicht versuchen, sie zu entfernen. In solchen Fällen treten die geschilderten Probleme vermutlich gar nicht erst auf. Wenn aber der Vogel es schafft, die Krause um seinen Hals zu drehen, würde ich von diesem Modell abraten, denn bei meinem Welli hat sich das Rupfen dadurch noch verschlimmert.

Halskrause aus Moosgummi

Beschreibung von Lea Hausmann, August 2009

Später habe ich überlegt, einen Kragen aus Moosgummi zu basteln, da dieses Material weicher und leichter ist als Kunststoff. Leider funktionierte es nicht so gut, wie ich gehofft hatte. Zunächst versuchten wir, eine „Röhre“ aus dem Material zu biegen und diese um den Hals zu legen, damit Kahlúa nicht mehr rupfen konnte. Allerdings war Isolierband nicht stark genug, um das Moosgummi zu befestigen, und außerdem drückten die unteren Ränder zu sehr auf die Brust. Auch ein Modell ähnlich der Plastikkrause scheuerte, trotz des weichen Moosgummis, immer noch am Hals.

Kugelkragen

Beschreibung von Lea Hausmann, August 2009

Über das Internet entdeckte ich einen kugelförmigen Kragen aus Polycarbonat. Dieses Modell fand ich interessant, da es im Gegensatz zum normalen Plastikkragen nicht so stark zu behindern scheint und außerdem schnabelresistent ist. Zu beziehen sind diese Kugelkragen in diesem Online-Shop.

Leider passt dieser Kragen meinem Wellensittich Kahlúa nicht, denn sein Hals ist zu kurz: Es ist nicht möglich, ihm die beiden Kugelhälften zu schließen, ohne seine Brust zu quetschen. Ansonsten ist dieses Modell sicher eine gute Lösung, die es in verschiedenen Größen auch für Großpapageien gibt. Man kann den Kragen übrigens umtauschen, wenn er nicht passt.

Halswickel als Halskrause

Beschreibung von Lea Hausmann, August 2009

Wellensittich Kahlúa mit einem Halswickel als Halskrause.
Wellensittich Kahlúa mit einem Halswickel als Halskrause.

Schließlich verhalf ein Notfall zu meiner jetzigen Lösung. Leider rupfte und beknabberte sich mein Welli trotz Behandlung weiter, und eines Tages biss er sich sogar so stark in den Hals, dass er blutete. Zunächst konnte ich die Blutung stillen, aber zwei Tage später biss er die Wunde erneut auf, sodass ich ihm in der Tierklinik einen Verband anlegen lassen musste. Zu meiner Freude hielt ihn das nicht nur vom Knabbern ab, sondern auch weitgehend vom Rupfen seiner Federn. Als ich nach einer Woche den Verband abnahm, war die Wunde am Hals vollständig verheilt, aber da ich einen Rückfall befürchtete und bereits alles versucht hatte, um ihn vom Rupfen abzuhalten, entschied ich, ihm einen neuen Wickel anzulegen. Diesmal machten wir den Verband etwas dicker, sodass Kahlúa nun gar nicht mehr rupfen konnte. Nach kurzer Zeit sind wieder einige Federn nachgewachsen.

Ich würde meinem Vogel das nicht zumuten, wenn ich eine andere Möglichkeit sehen würde, aber das Tragen eines Verbandes ist verglichen mit der Gefahr der Selbstverstümmelung wohl das kleinere Übel. Von allen Halskrausen-Modellen, die ich ausprobiert habe, hat sich der Halswickel für mich als die beste Lösung erwiesen, denn Kahlúa kann damit problemlos klettern, fliegen und fressen. Er versucht zwar immer noch gelegentlich, ihn mit dem Schnabel zu entfernen, allerdings ohne Erfolg, und der Verband kann ihn nicht scheuern.

Um den Kragen anlegen zu können, muss man am besten zu zweit arbeiten, denn es ist schwierig, gleichzeitig zu wickeln und den Vogel festzuhalten. Der Verband muss relativ fest gebunden werden, damit er sich nicht ablösen kann. Trotzdem muss er natürlich locker genug sein, um den Vogel nicht beim Atmen und Fressen zu behindern, vor allem auf den Kropf darf er keinen Druck ausüben. Unmittelbar nachdem wir ihm den dritten Verband angelegt hatten, hat Kahlúa ein paar unverdaute Körner hochgewürgt, ich vermute, dass ihm der Wickel trotz aller Vorsicht auf den Kropf gedrückt hat. Nachdem ich den Verband entfernt und lockerer gebunden hatte, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Wenn der Verband so dick gewickelt ist, dass der Vogel den Hals nicht mehr stark genug biegen kann, um seine Wunde oder die gerupften Stellen zu erreichen, muss das lose Ende festgeklebt werden. Das geht entweder mit Verbandklebeband, oder, was sich bei uns am einfachsten und effizientesten herausgestellt hat, mit einem Heftpflaster. Isolierband haftet meistens nicht stark genug. Es ist sinnvoll, möglichst viel des Verbandmaterials abzukleben, denn sonst kann der Sittich den Stoff unter Umständen wieder herauszerren. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass man keine Federn abklebt, denn diese werden sonst beim Ablösen des Halswickels ausgerissen!

Meinem Wellensittich Kahlúa gelang es trotzdem nach einer Weile, ein paar Fäden aus dem Verbandstoff zu ziehen. Diese Schlaufen muss man unbedingt abschneiden und gegebenenfalls den Halswickel erneuern, denn sonst kann sich der Wellensittich mit den Krallen darin verfangen. Je dichter der Verbandstoff, desto geringer ist die Gefahr, dass sich die Maschen auflösen lassen. Generell ist es aus hygienischen Gründen sinnvoll, den Verband regelmäßig zu erneuern.