- >>
- Birds Online
- >>
- Gesundheit & Handicaps
- >>
- Gesundheit der Vögel
- >>
- Infektionskrankheiten und Krankheiten innerer...
- >>
- Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung
Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen
Text und Erfahrungsbericht von Stefanie Kranjc mit Fotos anderer Fotograf*innen
Eine bei Heimvögeln eher selten auftretende, aber dennoch vorkommende Erkrankung ist die Entzündung der Bauchspeicheldrüse. In der medizinischen Fachsprache heißt diese Drüse Pankreas, weshalb Tierärzte in Zusammenhang mit einer Entzündung dieses Organs oft von einer sogenannten Pankreatitis sprechen.
Deutlich häufiger tritt bei Heimvögeln dagegen eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse in Erscheinung. Sie äußert sich unter anderem durch sehr voluminösen, hellen und in großen Mengen abgesetzten Kot. Tierärzte bezeichnen eine solche Unterfunktion des Organs in ihrer Fachsprache als Pankreasinsuffizienz. In diesem Kapitel werden beide zuvor genannten Erkrankungen beschrieben.
Aufgaben der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse ist ein inneres Organ, das unterhalb des Magens am Gekröse des Dünndarms liegt. Sie ist dafür verantwortlich, die für die Verdauung notwendigen Enzyme zur Aufspaltung der Nahrung bereitzustellen und Insulin für einen geregelten Zuckerstoffwechsel zu produzieren, siehe hierzu auch das Kapitel über das Verdauungssystem der Vögel. Mehrere unterschiedliche Ursachen können für eine Entzündung der Bauspeicheldrüse beziehungsweise eine Unterfunktion dieses Organs verantwortlich sein, darunter neben bakteriellen Infektionen auch Stoffwechselstörungen oder Fehlbildungen im Bereich der Pankreasgänge.
Bei der Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) unterscheidet man zwei Formen:
- Die akut ödematöse* Entzündung (Pankreatitis acuta) verursacht eine vorübergehende Schädigung der Bauchspeicheldrüse. Das Pankreas schwillt durch die Entzündung an und erleidet eine zeitweilige Funktionsstörung. Diese Form der Pankreatitis greift für gewöhnlich keine weiteren Organe an.
- Die akut nekrotisierende** Pankreatitis hingegen ist die schwerste Form der Bauchspeicheldrüsen-Entzündung und verursacht eine großflächige Zerstörung des Pankreasgewebes. Sie greift häufig auch auf andere Organe wie Leber oder Nieren über. Ein Versagen der betroffenen Organe liegt dabei im Bereich des Möglichen. Dadurch kommt es zu einer lebensbedrohlichen Situation für die erkrankten Vögel. Leider ist die Sterberate bei den hiervon betroffenen Tieren sehr hoch.
Symptome der Pankreatitis
Ein typisches Krankheitsanzeichen für eine Pankreatitis bei Vögeln ist die ungewöhnliche Beschaffenheit des Kotes: Die Kotbällchen sind in der Konsistenz auf ganz typische Weise verändert. Normale Kotbällchen sind dunkelgrün bis dunkelbraun gefärbt, haben einen weißen bis cremefarbenen Urinanteil in der Mitte und sind fest geformt (siehe auch die Kapitel „Durchfallerkrankungen“ und „Was der Kot verrät„). Liegt eine Pankreas-Entzündung vor, sind die Kotballen hingegen kalkig-weiß und krümelig, in manchen Fällen gelblich. Es wird zudem in vielen Fällen beobachtet, dass die Anzahl der abgesetzten Kotballen deutlich (bis zu acht Mal) erhöht ist. Die Vögel fressen viel und magern dennoch ab, weil ihre Körper die Nahrung mangels Bauchspeicheldrüsen-Funktion nicht mehr verarbeiten kann. Ein sofortiger Tierarztbesuch mit dem erkrankten Vogel ist dringend angeraten!
Symptome der Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion (Insuffizienz)
Liegt eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse vor, tritt diese meist relativ plötzlich auf. Der betroffene Vogel scheidet sehr voluminösen Kot aus, der leicht zerbröckelt und viel Stärke enthält. Sobald ein Vogel solchen Kot ausscheidet, sollte deshalb umgehend ein fachkundiger Tierarzt aufgesucht werden, um sich ein Enzympräparat geben zu lassen, das man dem Vogel über das Futter verabreichen kann. Nur wenn der Fehlfunktion rasch entgegengewirkt wird, verschwindet sie oft recht schnell wieder, ohne bleibende Organschäden zu hinterlassen.
Hält die Fehlfunktion über mehrere Tage an, wird der betroffene Vogel immer matter, weil sein Körper den Nahrungsbrei nicht mehr optimal verwerten kann, es droht akuter Nährstoffmangel mit den hierfür typischen Krankheitssymptomen. Unter anderem deshalb ist es so wichtig, schnell zu handeln, wenn ein Vogel voluminösen, bröseligen Kot absetzt. Bei einer Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse handelt es sich übrigens in aller Regel nicht um eine Entzündung des Organs, sondern lediglich um eine „Störung im Betriebsablauf“.
Erfahrungsbericht zur Pankreatitis
Vor einigen Jahren erkrankte meine Wellensittichhenne namens Vicky an einer Störung der Bauchspeicheldrüse. Da die Krankheit noch in einem frühen Stadium war, verordnete der Tierarzt zur Behandlung das Enzym Pankrease in Pulverform, welches ich ihr von da an regelmäßig unter das Futter mischte.
Weiterhin sorgte ich dafür, dass sie gekeimtes Futter erhielt, das ich ihr leicht angewärmt (bei einer Temperatur von rund 25 °C) servierte. Das angewärmte Keimfutter entspricht in etwa vorverdauter Nahrung und ist somit für den erkrankten Körper leichter zu verarbeiten.
Nach kurzer Zeit normalisierte sich Vickys Zustand dank dieser Behandlung und der speziellen Ernährungsweise. Sie setzte wieder normale Kotbällchen ab, nahm an Gewicht zu und fühlte sich sichtlich wohler. Daraufhin erfreute sie sich circa ein Jahr lang guter Gesundheit und konnte in dieser Zeit ein relativ normales Vogelleben führen. Dann verschlechterte sich ihr Zustand plötzlich und sie verstarb ganz überraschend an einem Nierenversagen.
Glossar
* ödematös = Geschwollen, aufgedunsen und mit Blut beziehungsweise Gewebsflüssigkeit gefüllt (zurück zur Textstelle).
** nekrotisierend = Eine Infektion ist dann nekrotisierend, wenn sie dazu führt, dass Gewebe abstirbt. Der Fachbegriff für „abgestorben“ lautet „nekrotisch“ (zurück zur Textstelle).