- >>
- Birds Online
- >>
- Anschaffung
- >>
- Tipps für die Anschaffung
- >>
- Nestjunge Wellis kaufen –...
Nestjunge Wellis kaufen – das sollten Sie beachten
Beim Vogelkauf sollte ein wichtiger Aspekt bereits im Vorfeld geklärt werden: Ist der Kauf von Jungtieren erwünscht oder nicht? Und vor allem: Ist es tatsächlich nötig oder ratsam, Jungtiere anzuschaffen? Viele Menschen beantworten diese Frage spontan mit „Ja“, weil sie gehört haben, dass sich Jungvögel leichter zähmen lassen als Alttiere. Zwar ist das in vielen Fällen durchaus der Fall, aber eben nicht grundsätzlich. Es gibt scheue Jungvögel, die sich nur schwer an den Menschen gewöhnen, und außerdem lassen sich auch erwachsene Vögel mit Geduld und Einfühlungsvermögen sowie den passenden Leckerbissen meist ebenfalls zähmen.
Darüber hinaus ist es für einen recht großen Teil der Vogelhalter geradezu eine unumstößliche „Tatsache“, dass man Vögel nur beim Züchter oder im Zoohandel kaufen sollte – und da gibt es doch nur Jungvögel, oder etwa nicht? Basierend auf dieser Annahme wird vergleichsweise häufig ein typischer Fehler gemacht: Stirbt ein Vogel und hinterlässt er einen bereits erwachsenen Partner, wird für diesen ein Jungtier als neuer Gefährte ins Haus geholt. Das geht aber bei Wellensittichen oftmals schief und die Vögel vertragen sich – zumindest für einige Zeit – nicht sonderlich gut. Der Grund dafür ist, dass ein geschlechtsreifer, bereits einige Jahre alter Vogel mit einem sehr jungen Artgenossen erst einmal nichts anfangen kann. Wenn Sie mehr Informationen über dieses Thema suchen, finden Sie diese im Kapitel über einen neuen Partner für einen einsamen Wellensittich.
Doch zurück zu den Jungvögeln, die viele Menschen gern kaufen möchten. Hierzu sei noch etwas Grundsätzliches angemerkt: Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und nicht nach dem Motto „je jünger, desto besser“, das bedauerlicherweise immer wieder Anwendung findet und bereits zahlreiche Vögel das Leben gekostet hat. Es besteht ein enormer Unterschied zwischen jungen und nestjungen Wellensittichen. Erstere sind meist mehrere Wochen oder gar schon ein paar Monate alt, die nestjungen Vögel gerade mal fünf bis sechs Wochen, in Extremfällen sogar nur knapp über vier Wochen alt. Sie sind also noch so jung, dass sie kaum Lebenserfahrung haben, weil sie gerade erst den Nistkasten verlassen haben. Sie konnten beispielsweise das Fliegen nicht üben, aber auch eine Reihe anderer überlebenswichtiger Fähigkeiten nicht in der Obhut ihrer fürsorglichen Eltern erlernen.
Indem die Vögel dermaßen früh in den Handel gelangen, wollen manche Händler und Züchter dem Kundenwunsch gerecht werden, „nestjunge“ Vögel kaufen zu können. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass die nestjungen Vögel oft noch nicht vollständig futterfest sind. Das bedeutet, sie werden ihren Eltern weggenommen, ohne dass sich die Kleinen bereits selbstständig ernähren können. Sie hatten noch keine Zeit, das zu üben, und ohne ihre Eltern sind sie von einer verlässlichen Nahrungszufuhr abgeschnitten. Denn während Jungvögel das Fressen üben und langsam selbstständig werden, sind die Eltern immer noch mit Futter zur Stelle. Nur deshalb verhungern die Jungen nicht. Entreißt man sie den Eltern, erleiden viele nestjunge Vögel in den folgenden Tagen unbeschreibliche Qualen, weil sie noch nicht ausreichend geübt im eigenständigen Fressen sind. Manche schaffen es, gerade so viel zu fressen, dass sie nicht verhungern. Andere sterben qualvoll an Erschöpfung und Nahrungsmangel. Schuld ist der Mensch, weil bei vielen Käufern der Wunsch da ist, einen nestjungen Vogel zu erwerben.
Nestjunge Vögel reservieren
Manche Züchter bieten sehr junge Vögel zum Verkauf an, die noch nicht futterfest sind, aber zum Verkaufszeitpunkt noch nicht abgegeben werden. Wie soll das gehen? Ganz einfach: Der Käufer kann ein Tier reservieren, das dann noch so lange bei den Eltern bleibt, bis es futterfest ist und gefahrlos in ein neues Zuhause gegeben werden kann. Ein solches Vorgehen ist verantwortungsbewusst und es spricht aus Tierschutzgründen an sich nichts dagegen, sich für einen solchen Vogel zu entscheiden, sofern es denn ein junger Wellensittich sein soll. Entscheidend ist allerdings, dass hier tatsächlich die Interessen des Vogels gewahrt und das Tier erst im Alter von mindestens sechs, besser acht Wochen in sein neues Zuhause übergeben wird.
Was tun, wenn Sie einen noch nicht futterfesten Jungvogel gekauft haben?
Sie wussten es vorher nicht besser und haben einen noch nicht futterfesten Jungvogel gekauft, der in Ihrer Obhut immer schwächer wird? Dann ist sofortiges Handeln wichtig. Kontaktieren Sie einen vogelkundigen Tierarzt und bitten Sie ihn um Hilfe. Der Vogel muss von einem erfahrenen Pfleger mittels einer Kropfsonde und speziellem Handaufzuchtfutter (bitte nicht einfach irgendeinen Brei verfüttern!) ernährt werden, bis er es gelernt hat, selbstständig zu fressen. Ihr Tierarzt kann den Vogel entweder für einige Tage stationär aufnehmen und die Fütterung in seiner Praxis mehrmals täglich durchführen oder er hilft Ihnen dabei, Kontakt zu einem erfahrenen „Vogelpäppler“ herzustellen. Vielleicht trauen Sie es sich ja auch selbst zu, den Vogel zu füttern und lassen sich von Ihrem Arzt zeigen, wie Sie eine Kropfsonde einsetzen müssen.
Was Sie auf gar keinen Fall tun sollten, ist abzuwarten. Manche Vögel verhungern rasend schnell, also innerhalb von ein bis zwei Tagen. Oder aber sie überleben gerade eben, erleiden aber durch das Hungern Organschäden. Einen solchen Fall habe ich leider selbst bei einem Wellensittich erlebt. Im Jahr 2005 gelangte ein beinahe verhungerter Vogel in meine Obhut, der als nestjunger Wellensittich in den Handel gelangt war. Der kleine Serenio kämpfte tapfer und ich versuchte alles, um ihn zu retten. Er eroberte seinerseits mit seinem zauberhaften Verhalten mein Herz und es war für mich schier unerträglich, dass dieses unbeschreiblich liebenswerte, sanftmütige, fröhliche und einfach nur wundervolle Geschöpf im Alter von drei Monaten an multiplem Organversagen starb. All dies geschah nur, weil ein skrupelloser Züchter den Vogel viel zu früh von seinen Eltern getrennt hatte, um Profit aus dem Verkauf des nestjungen Vogels zu schlagen.
Bitte verstehen Sie Serenios trauriges Schicksal als eine eindringliche Warnung. Seine Notlage wurde zu spät entdeckt, sodass die Hungerperiode bereits zu lang angedauert und seine Organe geschädigt hatte. Ein nestjunger, noch nicht futterfester Wellensittich ist somit grundsätzlich ein Notfall, für den alles anderen stehen und liegen gelassen werden sollte, um sein Leben zu retten.