Die Zeit danach

Der enge Kontakt zu den Geschwistern ist für junge Wellensittiche auch außerhalb des Nistkastens sehr wichtig
Der enge Kontakt zu den Geschwistern ist für junge Wellensittiche auch außerhalb des Nistkastens sehr wichtig

Im Alter von rund fünf Wochen, also circa 35 Tagen, haben die meisten jungen Wellensittiche den Nistkasten endgültig verlassen und kehren zum Schlafen oft nicht mehr dorthin zurück. Manche Jungtiere tun dies noch einige Tage. Der Grund dafür ist häufig, dass ihre jüngeren Geschwister noch nicht flügge sind und sich nach wie vor dauerhaft im Nistkasten aufhalten. Weil sie zu ihren Geschwistern eine enge Bindung haben, suchen sie deren Nähe. Meist kehren die jungen Wellensittiche erst dann nicht mehr in den Nistkasten zurück, wenn alle Geschwister flügge sind und sich mit ihnen gemeinsam außen aufhalten.

Von ihren Eltern, aber auch von anderen erwachsenen Wellensittichen (sofern vorhanden) lernen die Jungvögel in den nächsten Tagen und Wochen sehr viel. Sie werden gewissermaßen in die arttypischen Verhaltensregeln eingeführt. Außerdem üben sie das Fliegen, oder genauer gesagt das Manövrieren in der Luft und vor allem das Landen. Vor allem Letzteres ist viel schwieriger als das Fliegen selbst. In der Zeit dieses Flugtrainings im Alter von etwa fünf bis sechs Wochen verunglücken leider manche Jungvögel und verletzen sich. Es ist deshalb wichtig, die Tiere zu beaufsichtigen und beim kleinsten Anzeichen einer Verletzung einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen.

Nachdem sie den Nistkasten verlassen haben, müssen junge Wellensittiche erst noch einige Tage üben, sich selbstständig zu ernähren
Nachdem sie den Nistkasten verlassen haben, müssen junge Wellensittiche erst noch einige Tage üben, sich selbstständig zu ernähren

Sehr wichtig ist darüber hinaus, dass die jungen Wellensittiche es erlernen, sich vollständig selbst zu ernähren. Bis sie das Fressen perfektioniert haben, kann es durchaus noch ein wenig dauern. Manche Wellensittiche können im Alter von sechs Wochen selbstständig fressen und sind nicht mehr auf eine Fütterung durch die Eltern angewiesen, andere brauchen dafür etwa sieben Wochen oder gar noch etwas länger.

All diese weiteren Entwicklungsschritte sollten die jungen Vögel in Ruhe und vor allem in der Gesellschaft ihrer Eltern und Geschwister vollziehen können. Reißt man sie zu früh aus dem Familienverband, um sie zu vermitteln oder zu verkaufen, könnte dies zu erheblichen Problemen führen. Einerseits sind sie dann möglicherweise noch nicht vollständig sozialisiert und kennen somit die arttypischen „Regeln“ nicht. Oder aber, was noch viel gravierender ist, sie können noch nicht selbstständig fressen. Im neuen Umfeld fehlen dann die Eltern, die sie mit Nahrung versorgen könnten. Solche noch nicht futterfesten Jungvögel verhungern dann nicht selten qualvoll, wie das Fallbeispiel des Wellensittichs Serenio zeigt. Deshalb sollten Jungvögel frühestens im Alter von zwei Monaten weggegeben werden, und dann auch nur, wenn man sicher ist, dass sie selbstständig fressen können.

Titelbild dieser Seite © Petra Schröder