Besuch des Loro Parque – Katandra Treetops

Am 24. September 2009 wurde im Loro Parque eine riesige begehbare Voliere eröffnet: Katandra Treetops. Diese große Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass sich in ihr dichte Vegetation befindet, in der man die Vögel ganz ähnlich wie in freier Natur durchaus häufig ein wenig suchen muss. Man kann die Vögel dabei allerdings nicht einfach nur vom Boden aus erkunden, sondern gelangt über Treppen auf stabile Hängebrücken, die sich zwischen den Baumkronen befinden.

In der Voliere leben sehr viele Vögel. Manche entdeckt man an den Futterplätzen sehr leicht, nach anderen muss man mit etwas Geduld gezielt Ausschau halten, um sie zu Gesicht zu bekommen. Einige Bänke laden zum Verweilen ein, was sinnvoll ist, weil man dadurch zwischendurch ausruhen und mehr Zeit in der Voliere verbringen kann. So lässt sich dann sicher der eine oder andere Vogel doch noch entdecken, der einem zuvor entgangen ist.

Es sind übrigens nicht nur Papageien, die in der Anlage leben. Wasservögel, Reiher und diverse „Spitzschnäbel“ wie Fasane, Pfauen und Tauben gehören zu den in Katandra Treetops heimischen gefiederten Kostbarkeiten. Der weiße Balistar ist unter ihnen eine Besonderheit, denn diese Vogelart ist in ihrer indonesischen Heimat stark bedroht.

Über dem Eingang zeigt ein Holzschild den Namen der begehbaren Volierenanlage.
Über dem Eingang zeigt ein Holzschild den Namen der begehbaren Volierenanlage.
Dichtes Grün und nach oben hin viel Platz zum Fliegen - ein naturnah gestalteter Lebensraum für Vögel.
Dichtes Grün und nach oben hin viel Platz zum Fliegen – ein naturnah gestalteter Lebensraum für Vögel.
Holztreppen führen zu den Hängebrücken in den Baumkronen.
Holztreppen führen zu den Hängebrücken in den Baumkronen.
Hier ist man ganz nah bei den Vögeln und es gibt viele Futterstationen.
Hier ist man ganz nah bei den Vögeln und es gibt viele Futterstationen.
Im 'Erdgeschoss' der Volierenanlage gibt es auch Platz für Wasservögel und Fische.
Im ‚Erdgeschoss‘ der Volierenanlage gibt es auch Platz für Wasservögel und Fische.
An den Futterplätzen lassen sich beispielsweise Allfarbloris (Trichoglossus haematodus) aus der Nähe betrachten.
An den Futterplätzen lassen sich beispielsweise Allfarbloris (Trichoglossus haematodus) aus der Nähe betrachten.
Großer Emu (Dromaius novaehollandiae)
Großer Emu (Dromaius novaehollandiae)
Trauerschwan oder Schwarzschwan (Cygnus atratus)
Trauerschwan oder Schwarzschwan (Cygnus atratus)
Maskenkiebitz (Vanellus miles)
Maskenkiebitz (Vanellus miles)
Weibliche Mandarinente (Aix galericulata)
Weibliche Mandarinente (Aix galericulata)
Nymphensittich (Nymphicus hollandicus)
Nymphensittich (Nymphicus hollandicus)
Hoodedsittich (Psephotus chrysopterygius dissimilis)
Hoodedsittich (Psephotus chrysopterygius dissimilis)
Goldfasan (Chrysolophus pictus)
Goldfasan (Chrysolophus pictus)
Goldfasan (Chrysolophus pictus) im Porträt
Goldfasan (Chrysolophus pictus) im Porträt
Balistar (Leucopsar rothschildi)
Balistar (Leucopsar rothschildi)
Reisamadinen (Lonchura oryzivora)
Reisamadinen (Lonchura oryzivora)
Palmkakadu (Probosciger aterrimus)
Palmkakadu (Probosciger aterrimus)
Papuasittich (Alisterus chloropterus)
Papuasittich (Alisterus chloropterus)
Rosakakadu (Eolophus roseicapilla, links) und Salomonenkakadu (Cacatua ducorpsii)
Rosakakadu (Eolophus roseicapilla, links) und Salomonenkakadu (Cacatua ducorpsii)
Bartsittich (Psittacula alexandri)
Bartsittich (Psittacula alexandri)
Ringsittich (Barnardius zonarius)
Ringsittich (Barnardius zonarius)
Weiblicher Edelpapagei (Eclectus roratus)
Weiblicher Edelpapagei (Eclectus roratus)
Erzlori (Lorius domicella) im Porträt
Erzlori (Lorius domicella) im Porträt
Weiblicher Schildsittich (Polytelis swainsonii)
Weiblicher Schildsittich (Polytelis swainsonii)
Weißwangenreiher (Egretta novaehollandiae)
Weißwangenreiher (Egretta novaehollandiae)
Kuhreiher (Bubulcus ibis)
Kuhreiher (Bubulcus ibis)
Krontaube (Goura cristata)
Krontaube (Goura cristata)
Diamanttäubchen (Geopelia cuneata)
Diamanttäubchen (Geopelia cuneata)
Türkentaube (Streptopelia decaocto)
Türkentaube (Streptopelia decaocto)
Kragentaube (Caloenas nicobarica)
Kragentaube (Caloenas nicobarica)
Männlicher Gelblappenhokko (Crax daubentoni)
Männlicher Gelblappenhokko (Crax daubentoni)
Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis)
Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis)

Kapitelübersicht

Sie möchten mehr lesen? Hier werden Sie fündig.

Besuch des Loro Parque

Besuch des Loro Parque

  Besuch des Loro Parque Für viele Papageienfreunde gibt es in Südeuropa - oder besser g...
Planet Penguin

Planet Penguin

  Besuch des Loro Parque - Planet Penguin Bereits wenige Meter hinter dem Eingang des Loro...
Vögel im Loro Parque

Vögel im Loro Parque

  Besuch des Loro Parque - Vögel Für Papageienliebhaber sind die vielen Krummschnäbel, di...
Papageienbabys und -kindergarten

Papageienbabys und -kindergarten

  Besuch des Loro Parque - Papageienbabys und -kindergarten Für große Begeisterung bei v...
Weitere Tiere im Loro Parque

Weitere Tiere im Loro Parque

  Besuch des Loro Parque - Weitere Tiere Neben den vielen faszinierenden Vögeln leben im ...
Aquarium

Aquarium

  Besuch des Loro Parque - Aquarium Das Aquarium des Loro Parque ist ebenfalls ein echter...