Eifutter

Verschiedene Futtermittelhersteller bieten Eifuttermischungen wie diese an.
Verschiedene Futtermittelhersteller bieten Eifuttermischungen wie diese an.

Einige namhafte Hersteller von Futtermitteln bieten Eifutter für Heimvögel an, das im gut sortierten Zoofachhandel erhältlich ist. Dieses Eifutter stellt eine energie- und eiweißreiche Zusatznahrung für Vögel dar. Insbesondere zur Vorbereitung auf die Brut ist Eifutter als sehr gute Proteinquelle unersetzlich. Denn viele Vogelarten brauchen eine eiweißreiche Kost, um für die Jungenaufzucht bereit zu sein – das ist in der Natur ein wichtiger Auslöser. Erst dann, wenn proteinreiche Nahrung in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht, geraten die Vögel in Brutstimmung. Das machen sich viele Züchter zunutze und verabreichen ihren Vögeln Eifutter, um sie auf die Brut einzustimmen. Auch durch Krankheiten geschwächte Vögel können mithilfe von Ei-Aufbaufutter oft wieder zu Kräften gelangen, sofern keine Erkrankung vorliegt, bei der eine eiweißreiche Kost zu Problemen führen könnte.

Allerdings ist Eifutter rein geschmacklich und in Bezug auf seine Konsistenz nicht unbedingt auf Anhieb beliebt bei den Vögeln. Manche Tiere verschmähen es, andere hingegen sind ganz wild darauf. Sollten Ihre Vögel kein Eifutter mögen, obwohl die Tiere es zum Beispiel aufgrund einer geplanten Zucht fressen sollten, wäre es sinnvoll, sich in Geduld zu üben und es ihnen immer wieder anzubieten. Manche Halter haben Erfolge damit erzielt, das Eifutter anzufeuchten oder mit geriebenem Gemüse wie Salatgurke oder Ähnlichem zu mischen. Aber auch an feuchtes Eifutter müssen sich viele Vögel erst einmal gewöhnen. Falls es aber nicht so recht klappen will und die Vögel stur bleiben, sollten Sie nicht versuchen, es zu erzwingen oder gar trotzdem züchten. Wenn die Vögel nicht mit proteinreicher Kost fit für die Brut gemacht werden, kann es dadurch zu Komplikationen kommen.

Tipp: Falls Sie kein Eifutter aus dem Zoofachhandel verfüttern möchten, sondern lieber selbst frisches Futter auf Eibasis herstellen wollen, finden Sie hier ein Rezept.

Wann Sie lieber kein Eifutter reichen sollten

Bestimmte Organstörungen oder Grunderkrankungen führen dazu, dass Vögel eiweißreiche Kost nicht vertragen. Ihr Gesundheitszustand kann sich durch Eifutter dramatisch verschlechtern. Dies gilt beispielsweise für viele Vögel mit Nierenerkrankungen, denn dieses Organ ist mit dafür zuständig, Eiweiße aus dem Körper auszuscheiden. Darüber hinaus sollten Vögel, die an Gicht leiden, ebenfalls kein Eifutter erhalten. Sie sollten sich von einem vogelkundigen Tierarzt beraten lassen, falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Vögel Eifutter fressen dürfen oder nicht.