- >>
- Birds Online
- >>
- Gesundheit & Handicaps
- >>
- Handicaps bei Vögeln
- >>
- Flugunfähige Vögel
- >>
- Altersschwäche
Flugunfähigkeit durch Altersschwäche
Text und Bilder von Birds-Online.de (Gaby Schulemann-Maier), Januar 2003

Die meisten in Deutschland gehaltenen Wellensittiche werden im Durchschnitt leider nicht älter als fünf bis acht Jahre. Erreicht ein Sittich ein Alter von zwölf Jahren, so gilt dies schon als große Ausnahme. Ein kleines Wunder ist für mich mein Wellensittichmännchen Kiki. Am 21.04.2002 wurde er 17 Jahre alt und bis zu seinem Tode am 24. Juni 2002 fühlte er sich stets wohl und war mit sich und seinem Leben sehr zufrieden.
Seine Flugfähigkeit hat der greise Vogel im Winter 2000 eingebüßt. Zwar war Kiki ein lebensfroher Sittich, aber man merkte ihm das hohe Alter in seinen letzten Lebensjahren zuweilen durchaus an. Er bewegte sich langsamer als in den Jahren zuvor, schlief häufiger, war während der Mauser geschwächt und er wies während seines letzten Lebensjahrs altersbedingten Muskelschwund auf. Seine Brustmuskulatur hatte sich stark zurückgebildet, weshalb er nicht mehr dazu in der Lage war, sich in die Luft zu erheben – seine Flügel trugen ihn nicht mehr. Er hatte zudem einen unbeweglichen Zeh sowie einen defekten Schnabel, aber all das konnte den rüstigen Vogelmann nicht unterkriegen.

Immer wieder überraschte mich der gefiederte alte Herr mit seiner besonnenen Art. Als er von Tag zu Tag schlechter fliegen konnte, hörte er irgendwann auf, es zu versuchen, nachdem er sich mehrmals bei einer Bruchlandung wehgetan hatte – er hatte also gelernt, dass weitere Flugversuche nicht gut für ihn waren. Andere meiner flugunfähigen Vögel haben sich in dieser Hinsicht weniger klug verhalten und ständig neue Bruchlandungen riskiert. Stattdessen „erzog“ mich Kiki; er lernte es, mir mit Blicken und Gesten (Bewegungen) mitzuteilen, wohin er gern getragen werden wollte: Schaute er wiederholt in eine Richtung und neigte er den Oberkörper dorthin, wusste ich, wohin es gehen sollte. Natürlich erfüllte ich ihm gern seine Wünsche und brachte den zahmen Vogel dorthin, wohin es ihn zog.
Ich setzte Kiki jedoch niemals an Stellen, die höher als 30 cm über dem Boden gelegen waren, da er unkontrolliert stürzte und hart aufschlug, wenn er doch einmal zu fliegen versuchte. Zwar probierte er es normalerweise gar nicht erst, aber es kam trotzdem gelegentlich vor, dass einer der anderen Sittiche ihn verjagen wollte oder gerempelt hat, was zu Stürzen geführt hat.

Meist saß Kiki auf einem Kletterbaum, der für alle flugunfähigen Vögel erreichbar ist und auf dem Fußboden meines Vogelzimmers steht. Kiki teilte sich seinen Lieblingsplatz gern mit den anderen flugunfähigen Sittichen aus meinem Vogelschwarm. Oft kamen die anderen, nicht behinderten Artgenossen ihre Freunde auf dem niedrigen Kletterbaum oder auf dem Käfig, der auf dem Fußboden steht, besuchen. Vor allem in der Mittagszeit konnte ich meine Vögel häufig dabei beobachten, wie sie dicht beieinander allesamt eine Siesta auf dem niedrigen Kletterbaum halten – auch die Flugfähigen.
Dies widerspricht der gängigen Ansicht, dass sich Wellensittiche nie freiwillig über einen längeren Zeitraum in Bodennähe aufhalten. Für wild lebende Wellensittiche mag dies wohl zutreffen, aber domestizierte, also an die sichere Umgebung gewöhnte Vögel, empfinden es meiner Erfahrung nach nicht als unangenehm, sich in Bodennähe aufzuhalten, solange sie dabei von Artgenossen umgeben sind. Und gerade weil der Schwarm die flugunfähigen Vögel wie Kiki dabei umgab, war es für alle Tiere angenehm, schloss ich aus meinen Beobachtungen. Denn während Kiki und seine Freunde gemeinsam dort saßen, wirkten sie stets völlig entspannt.

Einige Wochen vor seinem Tod wurde Kiki immer schwächer. Er konnte sich auf Sitzstangen nicht mehr gut halten, das aufrechte Stehen war ihm zu anstrengend geworden. Schmerzen schien er nicht zu haben, doch seine Muskelkraft schwand zusehends. Bei älteren Menschen ist dies ebenfalls häufig zu beobachten. Um Kiki das Leben zu erleichtern, montierte ich Sitzbrettchen in seinem Käfig, in dem er die Nacht verbrachte. Er nahm die Schlafstellen, auf denen er bäuchlings liegen konnte, sofort an. Wer einem Vogel hält, der nur noch liegend schläft, sollte täglich die Haut am Bauch kontrollieren, denn es könnten sich Liegegeschwüre bilden. Zudem ist zu überprüfen, ob das Liegen auf Arthrose in den Beingelenken zurückzuführen ist. Sollte dies der Fall sein – bei Kiki war es zum Glück nicht so -, ist es ratsam, einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen und das weitere Vorgehen mit ihm zu besprechen. Gefiederte Arthrose-Patienten brauchen wegen der Schmerzen meist Medikamente.

Das Buch kann für 29,90 € direkt beim Verlag bestellt werden: Web-Shop des Arndt-Verlags