Unterhaltskosten

Zu den im Rahmen der Vogelhaltung regelmäßig anfallenden Kosten gehören die Ausgaben für Futter.
Zu den im Rahmen der Vogelhaltung regelmäßig anfallenden Kosten gehören die Ausgaben für Futter.

Bevor Sie sich Wellensittiche zulegen, sollten Sie sich über die Kosten im Klaren sein, die für die Anschaffung einer Grundausstattung und den regelmäßigen Unterhalt der Vögel auf Sie zukommen. Verglichen mit dem finanziellen Aufwand für die Haltung von Katzen, Hunden oder größeren Papageien ist die Pflege von Wellensittichen sicherlich vergleichsweise preisgünstig. Dennoch sollte man die regelmäßig anfallenden Kosten nicht unterschätzen, die auf Vogelhalter zukommen. Die folgenden Auflistung soll Ihnen dabei helfen, die Höhe der zu erwartenden Kosten zumindest grob abschätzen zu können. Hierbei wird zwischen Aufwendungen unterschieden, die in unterschiedlicher Häufigkeit anfallen.

Regelmäßig anstehende Ausgaben

  • hochwertige Körnerfuttermischung als Grundnahrung (ab etwa 4 € pro kg*)
    oder alternativ Extrudate beziehungsweise Pellets (ab rund 25 € pro kg*)
  • Kolbenhirse, Knabberstangen und andere Leckerbissen (ab circa 1,50 Euro*)
  • Frischkost wie Obst und Gemüse (Kosten extrem variabel)
  • Vitamin- und Mineralstoff-Futterzusätze und/oder andere Nahrungsergänzungsmittel (ab etwa 5 Euro*)
  • Mineralsteine (ab etwa 2,50 Euro*)
  • Grit (ab etwa 2,50 Euro*)
  • Käfigeinstreu (ab etwa 1 Euro*)
  • Wasser zum Trinken und zum Reinigen (Kosten variabel)
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel (Kosten variabel)
  • Strom (beispielsweise für Beleuchtung, Luftreiniger oder Ionisatoren, Kosten sehr variabel)
  • während des Winters Heizkosten (Kosten variabel)
Körnerfuttermischung mit Hirse, Hanf, Kanariensaat und Kardi.
Körnerfuttermischung mit Hirse, Hanf, Kanariensaat und Kardi.

Die in der Aufzählung genannten Posten fallen teils täglich an (Frischkost), zum Teil mehrmals pro Woche (beispielsweise Käfigeinstreu) oder alle paar Wochen (zum Beispiel Mineralsteine oder Grit). Für nahezu alle aufgeführten Posten gilt, dass sie in größeren Mengen gekauft preisgünstiger sind. Wer einen kleinen Vogelschwarm hält, kann demnach die Saatenmischung etwa in 5-kg-Paketen kaufen, die verglichen mit den im Handel erhältlichen 500-g-Pappcontainern deutlich preisgünstiger sind. Hält man hingegen nur ein Wellensittich-Pärchen, wäre es nicht ratsam, verderbliche Nahrungsmittel wie Futtermischungen oder Kolbenhirse in größeren Mengen zu kaufen, auch wenn dadurch die Unterhaltskosten ein wenig höher liegen. Eventuell finden sich ja andere Vogelhalter mit nur wenigen Tieren in Ihrem Bekanntenkreis, die an einer Einkaufsgemeinschaft interessiert wären.

Gelegentlich anstehende Ausgaben

  • Sitzstangen und Schaukeln (ab etwa 2 €*)
  • Näpfe (ab 2 €*)
  • Kletterbaum (ab rund 30 €*)
  • Wellensittichspielplatz (ab etwa 20 €*)
  • Wellensittichspielzeuge (ab 5 €* pro Stück)
  • UV-Licht-Lampe für Vögel (ab 15 €*)
  • Nachkauf von Produkten für die Hausapotheke für Vogelhalter (einzelne Bestandteile ab 2 €* bis 100 €*)

Unter den gelegentlich anstehenden Ausgaben sind solche Posten zu verstehen, die alle sechs bis acht Wochen (neue Stangen und Schaukeln) oder einmal jährlich (unter anderem UV-Licht-Lampen) anfallen.

Selten anstehende Ausgaben

  • Käfig oder Zimmervoliere (ab etwa 100 Euro* (Käfig, Volieren sind sehr viel teurer))
  • zusätzlicher kleiner Käfig für Krankheitsfälle und Tierarztbesuche (ab 50 €*)
  • Transportbox (ab etwa 10 €*)

Unter selten anstehenden Ausgaben sind solche zu verstehen, die nur hin und wieder anfallen, falls Zubehör zu ersetzen ist. Hierzu können Transportboxen gehören oder gar der Käfig beziehungsweise die Voliere, worin die Vögel in Ihrem Haushalt leben. Auch solche in der Anschaffung recht teuren Produkte verschleißen und altern, sodass sie nach einiger Zeit – meist nach ein paar Jahren – durch neue ersetzt werden müssen.

Nicht planbare Ausgaben

  • Kosten, die im Krankheitsfall der Vögel entstehen, sind vorab nicht planbar.
    Kosten, die im Krankheitsfall der Vögel entstehen, sind vorab nicht planbar.

    Tierarztrechnungen

  • Medikamente
  • Spezialfuttermittel bei krankheitsbedingter Diät
  • Fahrtkosten für die An- und Abreise beim Besuch des vogelkundigen Tierarztes

Weil die zuvor genannten Posten allesamt mit der Gesundheit der Vögel oder genauer gesagt mit Krankheitsfällen zu tun haben, sind sie nicht vorhersehbar. Dies gilt sowohl für ihr zeitliches Auftreten als auch für die Höhe der jeweiligen Kosten. Informationen über die Kosten, die bei Tierarztbesuchen auf Sie zukommen könnten, finden Sie hier.

Tipp
Um bösen finanziellen Überraschungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, eine „Tierarztkasse“ einzurichten. Dies kann ein simples Sparschwein sein, in das man monatlich eine bestimmte, nicht zu knapp bemessene Menge Geld gibt. Oder aber man lässt von seiner Bank ein Unterkonto einrichten, auf das man per Dauerauftrag regelmäßig eine angemessen hohe Summe überweist. So ist man auf der sicheren Seite, falls es kostspielige Tierarztbesuche anstehen oder aufwendige und damit teure Behandlungen beziehungsweise Operationen erforderlich werden.