Mauser

Federn eines Wellensittichs
Federn eines Wellensittichs

Die Mauser eines Vogels ist ein mehrmals im Leben des Tieres stattfindender, natürlicher Prozess, bei dem das Gefieder erneuert wird. Dieser Gefiederwechsel erfüllt eine wichtige Funktion und es handelt sich bei einer normal verlaufenden Mauser nicht um eine Gefiederstörung oder gar um eine Krankheit. Was jedoch vorkommen kann, sind Mauserstörungen unterschiedlicher Art. Um diese zu erkennen und gegen die jeweiligen Probleme vorgehen zu können, ist es jedoch wichtig, alle Fakten rund um eine normal verlaufende Mauser zu kennen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen rund um den natürlichen Gefiederwechsel.

Wieso mausern Vögel?

Das Gefieder der Vögel unterliegt einem natürlichen Verschleiß und wird deshalb während der Mauser erneuert.
Das Gefieder der Vögel unterliegt einem natürlichen Verschleiß und wird deshalb während der Mauser erneuert.

Federn erfüllen für die Vögel viele Aufgaben: Sie dienen als Schutz vor Witterungseinflüssen und Sonnenstrahlung, außerdem verhindern sie oft Verletzungen, weil sie als Barriere zwischen der Haut und beispielsweise kratzendem Geäst stehen und sie ermöglichen es den Tieren natürlich zu fliegen. Nicht zuletzt sind Federn vor allem für die Vogelmännchen bei der Partnerwerbung wichtig, denn nur wer ein schönes, intaktes Federkleid hat, ist in den Augen der Artgenossen ein attraktiver Partner für die Jungenaufzucht.

In freier Natur sind die Federn verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die zu einer natürlichen Abnutzung führen. Beispiele hierfür sind Staub und andere Schmutzpartikel. Bei Revierkämpfen oder Gefechten um einen Partner sind die Federn der Kontrahenten mechanischen Belastungen ausgesetzt. Und vor allem während der Phase der Jungenaufzucht kommen die Federn der Altvögel mit dem Nistmaterial oder den Wänden der Nisthöhle in Kontakt, was Abrieb verursachen oder sogar zu Knicken führen kann.

Weil einmal ausgewachsene Federn sich nicht regenerieren können, werden sie vom Körper nach einer gewissen Zeit abgestoßen und den Vögeln wächst ein neues Federkleid – dieser Vorgang wird als Mauser bezeichnet.

Wie verläuft eine normale Mauser?

Bei dieser mausernden Stockente fällt auf, dass sie keine langen Federn an den Flügeln (Schwungfedern) hat. Sie ist während dieser Phase ihrer Mauser flugunfähig.
Bei dieser mausernden Stockente fällt auf, dass sie keine langen Federn an den Flügeln (Schwungfedern) hat. Sie ist während dieser Phase ihrer Mauser flugunfähig.

Es gibt weltweit mehr als 10 000 Vogelarten, die nicht nur verschieden aussehen, sondern auch unterschiedliche natürliche Mauserverläufe entwickelt haben. Die meisten heimischen Singvögel Mitteleuropas mausern nach der Jungenaufzucht, weil das Gefieder während der Fortpflanzungsperiode besonders starken Belastungen ausgesetzt war. Dabei fallen nicht alle Schwungfedern (Federn an den Flügeln) gleichzeitig aus, sodass die Vögel normalerweise flugfähig bleiben.

Anders ist dies unter anderem bei vielen Enten und Gänsen. Sie verlieren alle Schwungfedern zur selben Zeit und sind einige Wochen lang flugunfähig. Da sie sich schwimmend auf Gewässern fortbewegen können, wo sie auch ihre Nahrung finden, ist diese vorübergehende Flugunfähigkeit für die Wasservögel meist unproblematisch. Vor Fressfeinden müssen sie sich während dieser Zeit vor Feinden besonders in Acht nehmen, weil sie nicht fliegend flüchten können.

Dieser mausernde Wellensittich lässt es etwas ruhiger angehen.
Dieser mausernde Wellensittich lässt es etwas ruhiger angehen.

Wellensittichen und viele andere als Heimvögel beliebte Tiere haben Mauserverläufe, die denen der europäischen Singvögel entsprechen. Sie bleiben während einer normal verlaufenden Mauser immer flugfähig. Am Körper zeigen sich bei ihnen im Rahmen einer normalen Mauser in aller Regel keine kahlen Bereiche. Allenfalls bei sehr alten Vögeln kann dies vorkommen.

Anders als unsere heimischen Singvögel, die im Sommer mausern, haben Wellensittiche keine festen Zeiten. Sie erneuern ihr Gefieder meist zwei- bis dreimal im Jahr zu individuellen Zeiten, wobei die Federn nach und nach ausfallen. Wer einen Schwarm Wellensittiche hält, dem dürfte der Spruch „irgendeiner mausert immer“ bekannt vorkommen. Denn weil es keine festgelegte Mauserperiode gibt, rieseln ständig Federn.

Vor allem der natürliche Wechsel der Schwanz- und Schwungfedern fällt uns Menschen auf, denn oft sind dann gleich mehrere große Federn auf dem Boden zu finden. Das kleine Körpergefieder, also die Federn am Kopf, am Bauch und am Rücken sowie die wärmenden Dunen, die sich sozusagen als „Unterwäsche“ unter dem Körpergefieder befinden, können bei Wellensittichen oder anderen Heimvögeln vereinzelt während des gesamten Jahres ausfallen. Zur Mauserzeit rieseln die kleineren Federn jedoch in größerer Zahl.

In manchen Fällen kommt es vor, dass mehrere Schwungfedern gleichzeitig ausfallen und die Flugfähigkeit vorübergehend ein wenig eingeschränkt ist. Das kann sogar zu hören sein: Dadurch, dass sich Lücken zwischen den Schwungfedern bilden, weil einzelne Federn fehlen, verändert sich vorübergehend das Fluggeräusch. Jungvögel, die ihre Jugendmauser durchleben, sind häufig noch relativ ungeübte Flieger. Für sie steigt deshalb während des ersten Gefiederwechsels das Unfallrisiko. Achten Sie bei Jungvögeln sehr sorgfältig darauf, ob die ausgefallenen Schwung- und Schwanzfedern tatsächlich nachwachsen. Ist dies nicht der Fall, könnten die Tiere an einer Virusinfektion wie der Französischen Mauser oder PBFD erkrankt sein.

Wichtig
Hat ein Vogel während der Mauser zu viele Schwungfedern gleichzeitig verloren, um unfallfrei fliegen zu können, empfiehlt es sich, ihm zu seiner eigenen Sicherheit vorübergehend keinen Freiflug zu gewähren. Erst wenn das Gefieder wieder so weit nachgewachsen ist, dass sicheres Fliegen und Navigieren möglich ist, sollte der Vogel den Käfig oder die Zimmervoliere verlassen dürfen. Normalerweise sollte dies nach maximal 14 Tagen der Fall sein.

Was passiert im Körper eines Vogels während der Mauser?

Außerhalb der Mauserzeiten sind die Federn fest in der Haut verankert. Ihr Schaft steckt ein Stück weit im Gewebe. Wird den Vögeln eine Feder ausgerissen, verursacht dies Schmerzen. Anders verhält es sich während der Mauser. Die alten Federn lösen sich aus dem Gewebe, sie sitzen immer lockerer und fallen schließlich aus. Dies verursacht den Vögeln nach dem aktuellen Kenntnisstand keine Schmerzen. Bei Wellensittichen und anderen Ziervögeln ist oft zu beobachten, dass sie plötzlich an einem ihrer Flügel nesteln, bis kurze Zeit später eine Schwungfeder ausfällt. Vermutlich empfinden sie eine Art Juckreiz, weil sich die entsprechende Feder schon weitestgehend gelöst hat, aber noch nicht ganz ausgefallen ist.

Bei diesem stark mausernden Wellensittich sind Federscheiden (1) und Blutkiele (2) zu sehen.
Bei diesem stark mausernden Wellensittich sind Federscheiden (1) und Blutkiele (2) zu sehen.

Anstelle der ausgefallenen Federn wachsen innerhalb weniger Tage neue nach, die anfangs in einer dünnen, durchscheinend bis weiß gefärbten Hülle (Federscheide) stecken, siehe Markierung 1 in der Abbildung in der Nähe dieses Absatzes. Diese Ummantelungen platzen mit der Zeit auf und geben die fertig ausgebildete Feder frei. Nachwachsende Federkiele sind stark durchblutet, in diesem Zusammenhang spricht man auch von Blutkielen, siehe Markierung 2. An den Blutkielen kann es zu Verletzungen kommen. Insbesondere am Kopf kratzen oder stoßen sich Vögel vergleichsweise oft, sodass kleine Blutkielverletzungen während der Mauser keine Seltenheit sind. Normalerweise besteht bei einer Blutkielverletzung am Kopf kein Grund zur Sorge und die Blutungen stoppen innerhalb kürzester Zeit von allein. Zurück bleibt für einige Tage ein roter Fleck im Gefieder, bei manchen Vögeln sind auch kleine Blutkrusten im Gefieder zu sehen.

Vor allem ältere Vögel sind während der Mauser oft erschöpft und schlafen auch am Tage relativ viel.
Vor allem ältere Vögel sind während der Mauser oft erschöpft und schlafen auch am Tage relativ viel.

Während der Mauser sind viele Vögel ruhiger als sonst, denn ihr Körper vollbringt in dieser Phase Höchstleistungen, indem er neue Federn produziert. Vor allem ältere Tiere schlafen in der Zeit ihres Gefiederwechsels überdurchschnittlich viel und sind zuweilen sogar ausgesprochen reizbar. Sie reagieren oft auf kleinste Störungen überaus empfindlich. Wenn sie etwas stört, wird dies sogleich mit lautem Schimpfen quittiert. Hört die Störung nicht auf, kann es zu wütenden Bissen kommen. Doch nicht nur Wellensittichsenioren, sondern auch Vögel „im besten Alter“ können mitunter so heftig mausern, dass sie ein wenig wie Igel aussehen und vorübergehend weniger agil sind als sonst.

Jungen Vögeln macht die Mauser normalerweise nicht viel aus, obwohl ihr Körper beim Bilden neuer Federn Höchstleistungen vollbringt. Sehr alte Vögel, also beispielsweise Wellensittiche, die älter als zehn oder zwölf Jahre sind, können während der Mauser ein höheres Schlafbedürfnis haben als außerhalb der Mauserzeiten. Gönnen Sie Ihren Tieren dann die nötige Ruhe und achten Sie darauf, dass die Vögel nicht frieren müssen. Denn ihr Körper braucht viel Energie zum Bilden neuer Federn. Es ist somit wichtig, dass er nicht auch noch übermäßig viel Energie für das Aufrechterhalten der Körpertemperatur aufbringen muss. Eine Umgebungstemperatur von mindestens 15 °C für im Haus gehaltene Vögel ist während der Mauser sinnvoll. Für sehr alte Vögel darf es auch ruhig noch ein wenig wärmer sein.

Unterstützende Maßnahmen während der Mauser

Salatgurken sind ein gesundes Nahrungsmittel für Heimvögel, und das nicht nur während der Mauser.
Salatgurken sind ein gesundes Nahrungsmittel für Heimvögel, und das nicht nur während der Mauser.

Um einem Vogel die natürliche Mauser zu erleichtern, sollten Sie ihm möglichst viel Ruhe gönnen, damit er seine Kräfte schonen und die dadurch eingesparte Energie in die Federproduktion investieren kann. Der Körper benötigt zudem viel Energie und eine ausreichende Menge an Nährstoffen, um die neuen Federn zu bilden. Es ist daher insbesondere während der Mauser von großer Bedeutung, für eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung des Vogels zu sorgen. Ein echtes „Kraftfutter“ stellt zum Beispiel die Salatgurke dar. Die in ihr enthaltenen Mineralsalze unterstützen die natürliche Federbildung hervorragend, weshalb man einem mausernden Vogel neben frischem Obst täglich auch ein Stück Salatgurke reichen sollte. Gurke schmeckt den Vögeln natürlich nicht nur während der Mauserzeiten.

Während sie in der Mauser sind, baden oder duschen viele Vögel besonders gern.
Während sie in der Mauser sind, baden oder duschen viele Vögel besonders gern.

Detaillierte Informationen zur Fütterung der Vögel während der Mauser finden Sie hier. Doch nicht nur mit der richtigen Ernährung kann man Vögeln die Zeit des Gefiederwechsels erleichtern. Sehr viele Vögel lieben es, während der Mauser mindestens einmal täglich zu baden oder zu duschen. Ob es ihren Juckreiz lindert oder die nachwachsenden Federn schneller aus den Scheiden befreit, wenn die Vögel ihr Gefieder durchnässen, ist wissenschaftlich zwar nicht belegt. Aber letztlich sollte das ohnehin keine Rolle spielen, denn was den Tieren gefällt, tut ihnen normalerweise auch auf die eine oder andere Weise gut. Es ist deshalb sinnvoll, den Vögeln täglich die Möglichkeit zu geben, nach Herzenslust zu baden oder zu duschen, sofern sie dies wünschen. Nach dem Baden/Duschen sollten die Vögel an einem ruhigen, zugluftfreien Ort in Ruhe ihr Gefieder trocknen lassen können. Nicht selten legen sie nach dem Baden und Trocknen eine Pause ein und schlafen ein wenig. Man sollte sie nicht stören, denn diese kleinen Auszeiten tun ihnen gut.

Untypische Mauserverläufe

Dieser Wellensittich zeigt einen stark gestörten Mauserverlauf, der in einer Krankheit begründet liegt.
Dieser Wellensittich zeigt einen stark gestörten Mauserverlauf, der in einer Krankheit begründet liegt.

Neben der natürlichen Gefiedererneuerung kommen bei Vögeln gelegentlich auch untypische Mauserverläufe vor, die zum Teil durch Krankheiten hervorgerufen werden. Eine Unterversorgung mit Nährstoffen, also eine nicht ausgewogene Ernährung, kann ebenfalls ein Grund für eine Mauserstörung bei Wellensittichen und anderen Heimvögeln sein. Weil diese Thematik weit gefächert ist und es für den Laien ausgesprochen schwierig ist, die Ursache selbst einzuschätzen, ist es immer sinnvoll, einen vogelkundigen Tierarzt zurate zu ziehen. Wenn Sie eine Diagnose erhalten haben oder sich anderweitig vorab informieren möchten, könnten die folgenden Kapitel für Sie interessant sein.

Verwandte Themen

Französische Mauser

Französische Mauser

Informationen über die durch Polyomaviren verursachte Französische Mauser (Rennerkrankheit)
Jugendmauser

Jugendmauser

Informationen über die Jugendmauser der Wellensittiche
Schockmauser

Schockmauser

Schockmauser – wenn Vögel wegen großer Angst viele Federn gleichzeitig verlieren
Stockmauser

Stockmauser

Informatonen über die Stockmauser, also die Mauser, die ins Stocken gerät
PBFD

PBFD

Informationen über die durch Circoviren verursachte Krankheit PBFD

Weitere verfügbare Sprache: