Wilde Wellensittiche kommen in ihrer australischen Heimat allesamt in derselben Färbung vor, bei der die Körperfedern grün sind. Dieser Farbton tritt auch bei vielen domestizierten Wellensittichen auf, und das in vielen unterschiedlichen Farbschlägen. Diese stellen somit Variationen des Grundfärbungstypus dar. Alle Wellensittiche, die eine grüne Grundfärbung haben, werden deshalb als zur Grünreihe gehörig bezeichnet. Das Wort Grünreihe sagt somit aus, dass die grünen Wellensittiche in einer Reihe unterschiedlicher Erscheinungsformen auftreten können. Doch es muss genau darauf geachtet werden, ob es sich nicht gegebenenfalls doch um einen lediglich grün aussehenden Vogel aus der Blaureihe handelt – denn auch das kommt vor.
Die Grundfarbe Grün bei den Wellensittichen der Grünreihe in drei Schattierungen beziehungsweise Helligkeitsgraden vor. Wie hell oder dunkel sie im Einzelfall ausfällt, wird von den vererbbaren Dunkelfaktoren bestimmt. Wellensittiche können entweder keinen, einen oder zwei Dunkelfaktoren, abgekürzt DF, haben. Dadurch ergeben sich folgende Grünschattierungen:
0 Dunkelfaktoren (0 DF) = hellgrün
1 Dunkelfaktor (1 DF) = dunkelgrün
2 Dunkelfaktoren (2 DF) = olivgrün
Hellgrüner Wellensittich ohne Dunkelfaktor (0 DF)
Dunkelgrüner Wellensittich mit einem Dunkelfaktor (1 DF)
Olivgrüner Wellensittich mit zwei Dunkelfaktoren (2 DF)
Wellensittich aus der Grünreihe mit grüner Grundfarbe und typischem gelbem Gesicht
Charakteristisch für Vögel der Grünreihe ist neben ihrer grünen Grundfärbung, dass sie ein gelbes Gesicht und eine schwarze Wellenzeichnung sowie schwarze Kehltupfen haben. Bei einigen Farbschlägen können die Wellenzeichnung und die Kehltupfen grau oder bräunlich (zimtfarben) sein. Die Wangenflecken sind blau bis violettblau oder bei einigen Farbschlägen weiß beziehungsweise blau und weiß gemischt. Jene Vögel, die am gesamten Körper rein gelb gefärbt sind, gehören ebenfalls zur Grünreihe – zumindest in vielen Fällen. Es gibt hierbei durchaus Ausnahmen, ebenso wie es Vögel mit gelbem Gesicht und grünlichem oder türkis gefärbtem Körpergefieder gibt, die nicht zur Grünreihe gehören. Wie man diese Vögel der Blaureihe erkennen und von echten Vertretern der Grünreihe unterscheiden kann, wird in einem separaten Kapitel erläutert.
Graugrüner Wellensittich
Neben den bereits beschriebenen drei Schattierungen der Farbe Grün kommen in der Grünreihe der Wellensittiche weitere Grüntöne vor. So können grüne Wellensittiche beispielsweise Graufaktoren tragen. Ihr Kleingefieder an Brust, Bauch und Rücken ist dann graugrün und sie haben blaugraue Wangenflecken. Diese graugrünen Vögel sehen olivgrünen Tieren oft relativ ähnlich. Ein Blick auf die Wangenflecken hilft hier, um sie sicher zu unterscheiden. Denn die Färbung dieser Federn unterscheidet sich bei den olivgrünen und graugrünen Wellensittichen in aller Regel.
Zusätzlich können Wellensittiche der Grünreihe sogenannte Violettfaktoren (VF) aufweisen. Tragen sie diese in ihrem Erbgut, wird die Grundfärbung dadurch intensiviert. Das bedeutet, ein hellgrüner Wellensittich, der einen Violettfaktor trägt, sieht dunkelgrün aus. Dunkelgrüne Wellensittiche mit einem Violettfaktor zeigen ein sehr strahlkräftiges Dunkelgrün.
Die beiden langen Schwanzfedern der Wellensittiche aus der Grünreihe sind überwiegend oder vollständig dunkelblau bis violett gefärbt, je nachdem, wie dunkel das Körpergefieder, also die Grundfarbe, ist. Bei manchen Farbschlägen können die Schwanzfedern zudem weiß oder graublau sein.
So können Wellensittiche aus der Grünreihe aussehen
In den Akkordeons sehen Sie mehrere Beispielfotos der jeweiligen Farbschattierung.
Merkmale hellgrüner Vögel
Körpergefieder an Brust, Bauch und Rücken: hellgrün
Gesicht: kräftig gelb
Wellenzeichnung und Kehltupfen: schwarz, grau oder bräunlich (zimtfarben)
Wangenflecken: blau bis violettblau oder bei Schecken weiß bzw. blau und weiß gemischt sowie bei einigen Farbschlägen rein weiß
Schwanzfedern: dunkelblau oder bei einigen Farbschlägen wie z. B. Schecken gelb sowie hell graublau bei aufgehellten Vögeln
Körpergefieder an Brust, Bauch und Rücken: dunkelgrün
Gesicht: kräftig gelb
Wellenzeichnung und Kehltupfen: schwarz, grau oder bräunlich (zimtfarben)
Wangenflecken: blau bis violettblau oder bei Schecken weiß bzw. blau und weiß gemischt sowie bei einigen Farbschlägen rein weiß
Schwanzfedern: dunkelblau oder bei einigen Farbschlägen wie z. B. Schecken gelb sowie hell graublau bei aufgehellten Vögeln
Normal dunkelgrün, Männchen
Normal dunkelgrün mit 1 Violettfaktor, Weibchen
Normal dunkelgrün Rezessiver Schecke, Weibchen
Einfaktoriger Spangle dunkelgrün, Männchen
Opalin dunkelgrün, Männchen
Opalin dunkelgrün Grauflügel, Weibchen
Merkmale olivgrüner Vögel
Körpergefieder an Brust, Bauch und Rücken: olivgrün
Gesicht: kräftig gelb
Wellenzeichnung und Kehltupfen: schwarz, grau oder bräunlich (zimtfarben)
Wangenflecken: blau bis violettblau oder bei Schecken weiß bzw. blau und weiß gemischt sowie bei einigen Farbschlägen rein weiß
Schwanzfedern: dunkelblau oder bei einigen Farbschlägen wie z. B. Schecken gelb sowie hell graublau bei aufgehellten Vögeln
Normal olivgrün, Weibchen
Normal olivgrün, Männchen
Opalin olivgrün, Weibchen
Einfaktoriger Spangle olivgrün, Männchen
Opalin-Spangle olivgrün, Männchen
Merkmale graugrüner Vögel
Körpergefieder an Brust, Bauch und Rücken: graugrün
Gesicht: kräftig gelb
Wellenzeichnung und Kehltupfen: schwarz, grau oder bräunlich (zimtfarben)
Wangenflecken: graublau oder bei Schecken weiß bzw. blau und weiß gemischt sowie bei einigen Farbschlägen rein weiß
Schwanzfedern: schwarz oder bei einigen Farbschlägen wie z. B. Schecken gelb sowie hellgrau bei aufgehellten Vögeln
Normal graugrün, Weibchen
Normal graugrün Texas Clearbody, Männchen
Opalin graugrün, Männchen
Opalin-Spangle graugrün aufgehellt, Männchen
Blackface normal graugrün, Weibchen
Merkmale gelber Vögel
Körpergefieder an Brust, Bauch und Rücken: kräftig gelb
Gesicht: kräftig gelb
Wellenzeichnung und Kehltupfen: nicht vorhanden
Wangenflecken: weiß
Schwanzfedern: kräftig gelb
Lutino, Weibchen
Lutino, junges Weibchen (noch nicht geschlechtsreif)
Schwarzauge aus der Grünreihe, Weibchen
Doppelfaktoriger Spangle aus der Grünreihe, Männchen
Hinweis in eigener Sache
Ich bin selbst keine ausgewiesene Farbschlagsexpertin. Deshalb ist es möglich, dass sich auf dieser Seite Irrtümer eingeschlichen haben. Falls Ihnen ein Fehler auffällt, würde ich mich sehr über eine Nachricht per E-Mail freuen.