- >>
- Birds Online
- >>
- Farbschläge
- >>
- Hintergrundwissen zu Farbschlägen
- >>
- Farbreihen
- >>
- Blaureihe
Blaureihe

Die Blaureihe fasst all jene Wellensittiche zusammen, deren Grundfärbung blau ist – und in einigen Fällen gehören auch grüne Vögel dazu, wie Sie weiter unten erfahren werden. Die blauen Federn befinden sich bei Wellensittichen aus der Blaureihe normalerweise an Brust, Bauch und Rücken, allerdings können sie bei einigen Farbschlägen wie zum Beispiel Schecken auch teilweise weiß sein. Abhängig davon, wie viele Dunkelfaktoren die Vögel tragen, fällt die Intensität der Blaufärbung aus. Diese Dunkelfaktoren sind vererbbar und die Vögel können entweder keinen, einen oder zwei tragen. Die Abkürzung für Dunkelfaktor lautet DF. Folgende Blauschattierungen ergeben sich aus der Einwirkung der Dunkelfaktoren:
- 0 Dunkelfaktoren (0 DF) = hellblau (himmelblau)
- 1 Dunkelfaktor (1 DF) = dunkelblau (kobaltblau)
- 2 Dunkelfaktoren (2 DF) = mauve*
* Mauve wird „mov“ ausgesprochen und stammt aus dem Französischen. Auf Deutsch übersetzt heißt es „Malve“ und steht somit für die Blütenfarbe der Wildform dieser Pflanzenart. Mitunter wird bei Wellensittichen die Farbe Mauve mit Grau verwechselt.

Typisch für die zur Blaureihe gehörenden Wellensittiche ist, dass sie neben der blauen Grundfärbung am Rumpf ein weißes Gesicht und eine schwarze Wellenzeichnung sowie schwarze Kehltupfen haben. Das ist allerdings nicht in jedem Fall so. Es gibt auch Farbschläge, bei denen die Kehltupfen und die Wellenzeichnung grau oder bräunlich (zimtfarben) sind. Bei den Vögeln aus der Blaureihe sind die Wangenflecken blau bis violettblau gefärbt. Außerdem können sie bei einigen Farbschlägen weiß oder blau und weiß gemischt sein. Tragen die Vögel Erbanlagen der verschiedenen Gelbgesicht-Farbschlagstypen, haben sie ein mehr oder minder kräftig gelb gefärbtes Gesicht. Sie werden hier genauer beschrieben und mit vielen Beispielen vorgestellt.

Wellensittiche aus der Blaureihe können außerdem Träger von Violettfaktoren (VF) sein. Hierdurch wirkt das Gefieder an Brust, Bauch und Rücken meist kräftig violett. Jedoch ist diese Färbung nicht immer leicht von kräftig gefärbtem Dunkelblau, also Blau mit zwei Dunkelfaktoren, zu unterscheiden. Hier hilft dann in vielen Fällen nur ein Blick auf die Schwanzfedern. Diese sind bei Vögeln mit Violettfaktoren meist eher violett als blau gefärbt, wohingegen die Schwanzfedern intensiv blau gefärbter dunkelblauer Wellensittiche dunkelblau sind. Blaue Wellensittiche mit Graufaktoren sehen grau aus. Die grauen Wellensittiche werden in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben.
Die beiden langen Schwanzfedern der Blaureihen-Vögel sind überwiegend oder vollständig dunkelblau bis violett gefärbt, je nachdem, wie dunkel das Blau des Körpergefieders, also die Grundfarbe, ist. Bei manchen Farbschlägen können die Schwanzfedern zudem weiß sein. Auch rein weiße Vögel können aus der Blaureihe stammen, wobei dann ihre Augen- und Irisfarbe Aufschluss darüber gibt, zu welchem Farbschlag sie gehören.
So können Wellensittiche aus der Blaureihe aussehen
Hier gelangen Sie per Mausklick zu Beispielfotos der jeweiligen Farbschattierung.