Xanthomatose

Achtung: Die auf Birds-Online.de angebotenen Texte und Bilder rund um das Thema Erkrankungen von Vögeln sind als Informationsquelle gedacht. Bitte bringen Sie Ihre erkrankten Vögel immer schnellstmöglich zu einem fachkundigen Tierarzt!
Ein Xanthom am Flügel eines Wellensittichs.
Ein Xanthom am Flügel eines Wellensittichs.

Hinter dem Namen Xanthomatose verbirgt sich eine Hautveränderung, die bei Wellensittichen und anderen Heimvögeln auftreten kann. In vielen Fällen betrifft sie einen Flügel; mitunter entwickeln sich die für diese Erkrankung typischen Hautveränderungen sogar an beiden Flügeln. Darüber hinaus können sich Xanthome, wie die veränderten Hautbereiche genannt werden, an verschiedenen anderen Stellen des Körpers entwickeln. Oft treten sie vor allem dort auf, wo sich im Vorfeld bereits Lipome, also gutartige Fetttumoren, oder andere Tumoren gebildet haben. Bei Wellensittichen sind die Bauch- und Brustgegend relativ häufig von Xanthomen betroffen.

Bei einem Xanthom handelt es sich um eine gelblich gefärbte Verdickung der Haut, die sehr gut durchblutet ist. Wird sie verletzt, kann es deshalb zu schweren Blutungen kommen, die möglichst rasch gestoppt werden müssen. An der Oberfläche ist die Haut eines Xanthoms für gewöhnlich recht knotig und recht derb; oftmals ist sie unbefiedert (nackt). Der Grund dafür ist, dass die Hautveränderung nicht nur die oberen Schichten betrifft, sondern auch tiefer liegendes Gewebe. Darin eingebettet befinden sich die Federfollikel, die jene Stellen in der Haut sind, in denen sich die Federn entwickeln und später verankert sind. Durch die mit der Xanthomatose einhergehende Hautveränderung werden häufig die Federfollikel geschädigt. Die Folge ist, dass die Federn ausfallen und nicht nachwachsen.

An der Brust des Wellensittichmännchens Felix befindet sich ein Xanthom.
An der Brust des Wellensittichmännchens Felix befindet sich ein Xanthom.

Oft tritt die Krankheit in Schüben auf, sodass für viele erkrankte Tiere ein überwiegend beschwerdefreies Leben möglich ist – zumindest außerhalb jener Zeiten, in denen sie einen akuten Schub erleiden. Es ist unter Umständen sinnvoll, ihnen während dieser Phasen vorübergehend eine Halskrause anzulegen, damit sie sich die juckenden Hautpartien nicht aufbeißen können. Dieser Schritt muss aber unbedingt mit einem fachkundigen Tierarzt besprochen werden. In Eigenregie sollte niemals ein solcher Kragen gebastelt und angelegt werden. Und es ist wichtig, den Halskragen lediglich als begleitende Therapiemaßnahme einzusetzen. Vorrangig muss die Xanthomatose beziehungsweise die mit ihr einhergehende Missempfindung wie Juckreiz oder Schmerz behandelt werden. Es wäre dem Vogel gegenüber grausam, ihn weiterhin unter diesen unschönen Begleiterscheinungen der Xanthomatose leiden zu lassen und lediglich mit einer Halskrause daran zu hindern, seine Haut blutig zu beißen.

Xanthomatose bei einem Unzertrennlichen
Xanthomatose bei einem Unzertrennlichen
Die Xanthomatose-Erkrankung dieses Wellensittichs betrifft die Bauchgegend
Die Xanthomatose-Erkrankung dieses Wellensittichs betrifft die Bauchgegend

Behandlung

Blutiges Xanthom am Flügel eines Wellensittichs.
Blutiges Xanthom am Flügel eines Wellensittichs.

Xanthome sind an sich harmlos, sofern das erkrankte Tier nicht an der Hautveränderung nagt oder kratzt. Kommt es wiederholt zu Blutungen, sollte zunächst eine Behandlung mit einem den Juckreiz lindernden Medikament versucht werden. Ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung empfiehlt sich oft die Verabreichung  naturheilkundlicher Präparate, die individuell auf den erkrankten Vogel abzustimmen sind, siehe auch Kapitel Naturheilkunde für Vögel. Diese Therapie sollte von einem erfahrenen Tierheilpraktiker verordnet und überwacht werden. Es ist nicht ratsam, sie in Eigenregie anzuwenden, vielleicht sogar basierend auf Ratschlägen aus dem Internet, die vielleicht bei einem anderen Vogel gewirkt haben mögen. Es ist wichtig, immer den individuellen Einzelfall zu betrachten und zu behandeln.

Schlagen sämtliche Therapieversuche fehl, kann es erforderlich werden, den betroffenen Hautbereich chirurgisch zu entfernen. Das heißt: Einem erkrankten Vogel kann unter Umständen damit geholfen werden, den betroffenen Teil eines Flügels zu amputieren oder aber den Patienten an der entsprechenden Körperstelle zu operieren und die veränderte Haut wegzuschneiden. Dadurch lässt es sich in vielen Fällen dauerhaft verhindern, dass der Vogel permanent der Gefahr eines Blutverlustes sowie einer Infektion der Haut ausgesetzt ist. Denn die mit einer unbehandelten Xanthomatose oft einhergehenden chronische Wunden sind nicht nur schmerzhaft. Sie stellen darüber hinaus Eintrittsöffnungen in den Körper dar, die von Krankheitserregern aller Art genutzt werden und im ungünstigsten Fall zu einer tödlichen Sepsis (Blutvergiftung) führen können. Eine Amputation beziehungsweise eine Operation ist deshalb häufig das geringere Übel. Ein Erfahrungsbericht über eine Flügel-Teilamputation ist im entsprechenden Kapitel der Rubrik über gehandicapte Vögel zu finden.

Im Folgenden zeigt eine Fotoreihe den Heilungsverlauf nach dem operativen Entfernen eines Xanthoms an der Brust eines Wellensittichs.

An der Brust dieses Wellensittichmännchens befand sich ein blutiges Xanthom.
An der Brust dieses Wellensittichmännchens befand sich ein blutiges Xanthom.
Einen Tag nach dem operativen Entfernen des Xanthoms ist das Gewebe an der Brust noch geschwollen.
Einen Tag nach dem operativen Entfernen des Xanthoms ist das Gewebe an der Brust noch geschwollen.
Vier Tage nach dem operativen Eingriff zum Entfernen eines Xanthoms an der Brust heilt die Wunde gut.
Vier Tage nach dem operativen Eingriff zum Entfernen eines Xanthoms an der Brust heilt die Wunde gut.
17 Tage nach dem operativen Entfernen eines Xanthoms an der Brust wachsen die ersten Federn nach.
17 Tage nach dem operativen Entfernen eines Xanthoms an der Brust wachsen die ersten Federn nach.
Rund drei Wochen nach dem Eingriff ist kaum mehr etwas davon zu sehen, dass diesem Wellensittich ein Xanthom an seiner Brust entfernt worden ist.
Rund drei Wochen nach dem Eingriff ist kaum mehr etwas davon zu sehen, dass diesem Wellensittich ein Xanthom an seiner Brust entfernt worden ist.
Der rechte Vogel ist einige Zeit zuvor erfolgreich operiert worden. Von seinem Xanthom ist nichts mehr übrig geblieben.
Der rechte Vogel ist einige Zeit zuvor erfolgreich operiert worden. Von seinem Xanthom ist nichts mehr übrig geblieben.

Ähnliche Erkrankungen

Der Tumor am Flügel dieses Wellensittichs könnte mit einem Xanthom verwechselt werden.
Der Tumor am Flügel dieses Wellensittichs könnte mit einem Xanthom verwechselt werden.

Eine Xanthomatose sollte unbedingt von einem erfahrenen und vor allem vogelkundigen Tierarzt diagnostiziert und behandelt werden! Als Laie ist es schwierig, die Krankheit sicher zu erkennen, denn einige andere Erkrankungen sehen ihr – zumindest in bestimmten Stadien – zum Verwechseln ähnlich. Hierunter fallen beispielsweise verschiedene Ekzeme wie etwa die des EMA-Komplexes. Auch Flügeltumoren gehören zu den sehr ähnlichen Erkrankungen, wobei anzumerken ist, dass die Xanthomatose streng genommen ebenso eine tumoröse Hautveränderung darstellt.